Die Zukunft
unserer Lebensmittel-
produktion
Bestellen
Übergabe der Unterschriften an die Vorsitzenden der Atom-Finanz-Kommission, Foto: Jörg Farys / Die Projektoren
(5. November 2015) In Berlin hat heute die Atom-Finanz-Kommission ihre Arbeit aufgenommen. Wir waren vor Ort und haben zusammen mit .ausgestrahlt mehr als 130.000 Unterschriften an die Vorsitzenden Jürgen Trittin und Matthias Platzeck und an das Kommissionsmitglied Monika Griefahn übergeben.
Damit nicht unsere Kinder auf den Kosten sitzen bleiben: Energieriesen in die Pflicht nehmen! Foto: Jörg Farys / Die Projektoren
Die neue Kommission soll bis Ende Januar Vorschläge für die Sicherung der Finanzierung des AKW-Rückbaus und der Lagerung des Atommülls vorlegen. Gemeinsam mit den UnterzeichnerInnen unserer Aktion „Wir zahlen nicht für euren Müll“ fordern wir, die Stromkonzerne nicht aus der Haftung für die Folgekosten der Atomkraft zu entlassen. Deshalb sollen die dafür angelegten Rückstellungen in einem öffentlich-rechtlichen Fonds gesichert werden. Zusätzlich soll es eine Nachschusspflicht für die Stromkonzerne geben, da davon auszugehen ist, dass die bisherigen Kostenberechnungen viel zu niedrig ausfallen.
Aktuell müssen die finanziellen Rücklagen der Energiekonzerne lediglich in der Bilanz nachgewiesen werden. Dadurch steht das Geld nicht in vollem Umfang zur Verfügung, weil es nicht etwa auf einem Konto verwahrt wird, sondern in Sachwerten wie alten Kohlekraftwerken gebunden ist. Außerdem besteht das Risiko, dass die Mittel teilweise oder – im Fall einer Unternehmenspleite – vollständig verloren gehen. An diese Gefahr haben wir die Komissionsmitglieder heute lautstark mit dem Slogan „Pleitegehen zählt nicht!“ erinnert.
Matthias Platzeck hat uns heute als Vorsitzender der Kommission versichert, dass er nicht die Absicht habe, die Verantwortlichen aus der Haftung für die Atom-Folgekosten zu entlassen. Ob diesen Worten nun auch Taten folgen, werden wir in den nächsten Wochen weiter kritisch verfolgen.
Strahlende Zukunft?
Schrottmeiler, Neubauprojekte und Subventionen: Ein Überblick über die Atomkraft in Europa
Download (PDF, 356 kB)
Hand in Hand -
Die zivile Atomstromproduktion liefert wichtige Elemente für den Waffenbau.
Download (PDF, 314 kB)
Krebs durch AKW
Das Krebs- und Leukämierisiko nimmt mit der Nähe zu Atomkraftwerken signifikant zu.
Download (PDF, 329 kB)
Giftige Geschäfte fürs AKW
Wer die Atomkraft als „saubere Energieerzeugung“ anpreist, blendet den Pfad von Uranabbau bis hin zur Endlagerung des Atommülls aus.
Download (PDF, 308 kB)
Der atomare Müllberg
Nirgendwo auf der Welt gibt es ein betriebsbereites Endlager für hochradioaktive Abfälle.
Download (PDF, 693 kB)