Die Zukunft
unserer Lebensmittel-
produktion
Bestellen
Foto: dmncwndrlch/Pixabay
(11. August 2021) Der Weltklimarat IPCC hat seinen sechsten Sachstandsbericht veröffentlicht: Eine Prognose des künftigen Klimas – in der Krise –, präziser als je zuvor. Und zugleich eine Warnung, dringlicher als je zuvor. Die Zeit für Klimaschutz ist jetzt! Gerade Deutschland macht dabei einen Unterschied.
Auf Grundlage geschärfter Klimamodelle und Abschätzungen kommt der IPCC zum Ergebnis: Eine Erwärmung um 1,5 Grad könnte bereits 2030 erreicht sein. Selbst das 2-Grad-Ziel zu erreichen, wird immer schwieriger. Doch mit jedem zehntel Grad steigt die Wahrscheinlichkeit für Extremwetterereignisse. Weltweit ist mit einer Zunahme an Hitzetagen zu rechnen, in Südeuropa mit mehr Dürren, in Nordeuropa mit mehr Starkregenereignissen.
Zeit für Resignation? Nein, der IPCC-Report zeigt auch: Es kommt jetzt darauf an, zu handeln. Noch ist es physikalisch möglich, die Erwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen – wenn die Staaten ihre Emissionen senken. Gerade die Bundesrepublik steht dabei in der Verantwortung.
„Aber Deutschland kann das Klima nicht alleine retten“: Auf diese Behauptung ziehen sich Bremser:innen der Klimapolitik immer wieder zurück. Gerne wird dabei darauf verwiesen, dass Deutschland derzeit „nur“ 1,9 Prozent der weltweiten Emissionen an Kohlendioxid (CO2) verantwortet. Doch was ist dran an dieser Argumentation?
Die Klimakrise einzudämmen, stellt uns vor eine immense Herausforderung. Doch jedes Ablenkmanöver, sei es das Abwälzen der Verantwortung auf Andere oder der Verweis auf zukünftige Wundertechnologien, macht es unwahrscheinlicher, die Ziele zu erreichen. Sicher ist: Die klimapolitische Anstrengung, die es jetzt braucht, ist nichts gegenüber dem, was droht – dem ungebremsten Klimachaos. Jedes zehntel Grad verhinderter Erwärmung zählt! Was jetzt noch emittiert wird, entscheidet über die Intensität der Klimakrise. Warum also jetzt nicht mit einer erneuerbaren Energieversorgung und einer klimaneutralen Wirtschaft vorangehen?
Weiterlesen:
6. Sachstandsbericht des IPCC - AR6 Climate Change 2021: The Physical Science Basis (Englisch)
Animation: The countries with the largest cumulative CO2 emissions since 1750 Ranking as of the start of 2019: 1) US – 397GtCO2 2) CN – 214Gt 3) fmr USSR – 180 4) DE – 90 5) UK – 77 6) JP – 58 7) IN – 51 8) FR – 37 9) CA – 32 10) PL – 27
— Carbon Brief (@CarbonBrief) Apr 23, 2019
Die Klimakrise ist mit voller Wucht bei uns angekommen - Ausdruck einer jahrzehntelangen Verweigerung wirksamen Klimaschutzes. Wollen wir das schlimmste Klimachaos abwenden, so braucht es jetzt einen radikalen Wandel im Energie-, Verkehrs- und Gebäudesektor. Wir haben die Wahl! Mehr
In der ersten Folge „Demokratie und Klimaschutz“ des neuen Podcasts „Die Klimadebatte“ von Mehr Demokratie e.V. widmet sich unser Energiereferent Dr. Philip Bedall der globalen Erwärmung über 1,5 Grad. Mit jedem Zehntel Grad Erwärmung riskieren wir eine Welt in Flammen – mit Hitzewellen, Dürren und Überschwemmungen. Die Welt auf die wir zusteuern – mit drei Grad Erwärmung oder mehr – wird eine sein, wie wir sie nicht kennen. Zum Podcast
Klimagerechtigkeit gibt es bei uns „à la carte“ – und das wortwörtlich. Auf unserer doppelseitigen Weltkarte zeigen wir, wie sich die bestehenden Ungerechtigkeiten auf einem um drei Grad erwärmten Planeten weiter verstärken. In der 2. Auflage haben wir einige Details aktualisiert. Jetzt bestellen!