Die Zukunft
unserer Lebensmittel-
produktion
Bestellen
Glyphosat: Verlängert sich die Genehmigung? Die derzeit gültige Zulassung von Glyphosat endet eigentlich im Dezember 2022. Doch das Verfahren für die erneute Genehmigung ist bereits im vollen Gange. Nun könnte sich außerdem die derzeit gültige Zulassung verlängern. weiter
21. Mai: Europaweiter Aktionstag #NotMyTaxonomy Die europäische Kommission hat tatsächlich Atomkraft und fossiles Gas als "nachhaltig" eingestuft. Wir wollen den Super-Greenwash verhindern und fordern gemeinsam mit Fridays for Future das Veto des EU Parlaments. weiter
Keine Klagen gegen Klimaschutz - Raus aus dem Energiecharta-Vertrag! Nie war es irrsinniger, Kohle, Öl & Gas zu verbrennen!Doch der Energiecharta-Vertrag blockiert die Energiewende. Fossile Energiekonzerne nutzen ihn, um Staaten zu verklagen, die Klimaschutz betreiben wollen. Während die EU mit allen Reformzielen sche... weiter
Freispruch im Südtiroler Pestizidprozess Der sechste Verhandlungstag im Südtiroler Pestizidprozess brachte vergangenen Freitag endlich das lang erwartete Urteil: Das Landesgericht Bozen hat unseren Mitarbeiter Karl Bär von allen Vorwürfen freigesprochen. weiter
NRW: Aktion für Insektenschutz Zusammen mit Campact vor der Staatskanzlei in Düsseldorf: Im Namen der über 30.000 Menschen, die unseren Appell unterzeichnet haben, forderten wir dort von NRW-Ministerpräsident Wüst den Stopp der Aushebelung des Insektenschutzgesetzes! weiter
Offener Brief: Pestizidanwendung offenlegen! Gemeinsam mit vielen anderen Organisationen und Wissenschaftler:innen fordern wir eine Online-Datenbank für Pestizideinsätze. Denn vollständige Pestizidtransparenz ist wichtig für Wissenschaft, Politik und Bürger:innen! weiter
EU-Kommission sagt SLAPPs den Kampf an Die EU-Kommission hat ihre lang erwartete Anti-SLAPP-Initiative für Europa vorgestellt. Das Kernstück des Maßnahmenpakets ist eine EU-Richtlinie gegen SLAPPs – eine Art europäisches Gesetz gegen den Justizmissbrauch durch Einschüchterungsklagen. weiter
Was tun gegen Fachkräftemangel? 50 Prozent des in Deutschland erzeugten Stroms stammen heute aus erneuerbaren Quellen. In nur acht Jahren soll dieser Anteil auf 80 Prozent steigen. Doch wer kann die benötigten Solaranlagen und Wärmepumpen bauen? weiter
EU Textilstrategie: Neue Spielregeln für die Mode Die Europäische Kommission hat Ende März ihre Textilstrategie veröffentlicht. Darin stellt sie ihre Vision von nachhaltiger Kleidung vor und sagt der schnelllebigen Wegwerfmode den Kampf an. weiter
Erfolg: Freiland-Verbot für Insektengift Sulfoxaflor! Gute Nachrichten für Bienen und Co.: Der Einsatz von Sulfoxaflor wird EU-weit stark eingeschränkt. In Zukunft darf das Insektengift nur noch in Gewächshäusern eingesetzt werden. weiter
IPCC-Report: Die Zeit zu handeln ist jetzt Am 04. April hat der IPCC das dritte Kapitel des sechsten Sachstandsberichts veröffentlicht. Darin beschreibt der internationale Klimarat die aktuellen Emissionen, politischen Vorhaben zur Eindämmung der Klimakrise und was noch zu tun ist, um die Kli... weiter
Briefing: Reform des Energiecharta-Vertrags gescheitert! Im Sommer enden die Verhandlungen über eine Reform des Energiecharta-Vertrags (ECT). Im Vorfeld veröffentlicht das Umweltinstitut gemeinsam mit elf europäischen Partnerorganisationen ein Briefing. Es offenbart: Alle Reformziele der EU sind gescheiter... weiter
Scheinargumente für LNG In der Debatte um neue LNG-Terminals wird stets auf Versorgungssicherheit und „grüne“ Gase verwiesen. Ein genauer Blick lohnt sich, denn um LNG als alternativlos darzustellen wird einiges durcheinandergeworfen. weiter
Wie viel Wasserstoff steckt in Habecks LNG-Plänen? Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck war kürzlich auf Einkaufstour. Stets wurde dabei betont, dass auch Vereinbarungen über Wasserstoff getroffen worden seien. Das klingt nachhaltiger als es ist. weiter
EU verschiebt neues Gesetz zur Pestizidreduktion Dass der Pestizideinsatz in Europa bis zum Jahr 2030 halbiert werden soll, ist das erklärte Ziel der EU-Kommission und des Europäischen Parlaments. Doch jetzt hat es die Pestizidlobby geschafft, die Umsetzung auf die lange Bank zu schieben. weiter
CETA: Verfassungsklage abgewiesen Das Bundesverfassungsgericht hat die Klagen gegen das CETA-Abkommen abgelehnt, darunter die größte Verfassungsbeschwerde in der deutschen Geschichte. Ob das gesamte Abkommen verfassungskonform ist, wurde damit aber nicht entschieden. Das Gericht bez... weiter
Rechtsgutachten: Ausnahmen vom Insektenschutz in NRW rechtswidrig Nordrhein-Westfalen hebelt den verbesserten Insektenschutz in Naturschutzgebieten wieder aus. Ein von uns beauftragtes Rechtsgutachten zeigt: Dieses Vorgehen ist rechtswidrig. weiter
IPCC warnt eindringlich vor Klimafolgen In seinem neuen Klimafolgenbericht warnt der Weltklimarat (IPCC) erneut eindringlich vor den Folgen der Klimakrise. Er zeigt, dass fast die Hälfte der Menschheit durch die Klimakrise stark gefährdet ist und beschreibt einen massiven Verlust der Arten... weiter
Neues Gesetz: Wird Mode jetzt fairer? Die EU Kommission legt einen Entwurf für ein Lieferkettengesetz vor. Unternehmen müssen sich in Zukunft genauer damit auseinandersetzen, von wem und unter welchen Umständen sie ihre Waren produzieren lassen. weiter
Krieg gefährdet weiterhin ukrainische AKWs Russland führt seit zwei Wochen Krieg gegen die Ukraine. Russische Luftwaffe und Artillerie haben furchtbaren Zerstörungen in den größten ukrainischen Städten zu verantworten. Neben den eigentlichen Kriegshandlungen stellt auch ein nuklearer Unfall, ... weiter
Krieg in der Ukraine: So können Sie helfen Die von den Kriegshandlungen in der Ukraine betroffenen Menschen brauchen Hilfe. Wir haben eine Auswahl an Initiativen zusammengestellt, die Sie mit Ihrer Spende unterstützen können. weiter
Fragen und Antworten zu den Auswirkungen des Ukrainekriegs in Deutschland In den wenigen Tagen nach der Invasion Russlands in der Ukraine hat die deutsche Regierung ihre Positionen zu grundlegenden Fragen bezüglich Rüstungs- und Energiepolitik fundamental geändert und große Ausgaben angekündigt. Eine Einordnung. weiter
EEG-Eckpunkte: Erfolge für die Solarenergie Der russische Angriff auf die Ukraine macht die Abhängigkeit Deutschlands von fossiler Energie deutlicher denn je. Die wichtigste energiepolitische Antwort muss ein beschleunigter Ausbau der erneuerbaren Energien sein. weiter
Altes Gas in grünen Schläuchen Wirtschafts- und Klimaschutz-Minister Robert Habeck will ein LNG-Terminal, um Deutschland unabhängiger von russischem Erdgas zu machen. Mit dem Versprechen „grüner“ Gase soll das Projekt nachhaltiger erscheinen als es ist. weiter
"Klimawende von unten" macht Städte erneuerbar! Stadtwerke sind die zentralen Akteure, um die Energiewende vor Ort voranzutreiben. Erfahren Sie jetzt, wie Sie Ihr Stadtwerk mit einem Bürgerbegehren dazu verpflichten können, nur noch erneuerbaren Strom und Wärme zu vertreiben. weiter
Protest gegen EU-Greenwashing von fossilem Gas und Atom Die europäische Kommission hat tatsächlich Atomkraft und fossiles Gas als "nachhaltig" eingestuft. Unser Protest vor den Kommissionsbüros in München, Berlin und Bonn komm kurz nach der Veröffentlichung am Mittwoch genau zur richtigen Zeit! weiter
Über 200.000 Unterschriften gegen SLAPPs Gemeinsam mit der Koalition gegen SLAPPs in Europa haben wir über 200.000 Unterschriften an die Vizepräsidentin der EU-Kommission Vera Jourová übergeben, mit denen wir ein starkes europäisches Anti-SLAPP-Gesetz fordern. weiter
Überraschende Wendung im Pesitzidprozess Am fünften Verhandlungstag im Südtiroler Pestizidprozess zog überraschend auch der letzte Kläger seine Anzeige gegen das Umweltinstitut zurück. Zugleich machte er brisante Aussagen, die Landesrat Arnold Schuler in Erklärungsnot bringen. weiter
Insekten in Naturschutzgebieten stark mit Pestiziden belastet Alarmierende Ergebnisse einer neuen Studie: Insekten in Naturschutzgebieten sind mit einem Cocktail aus bis zu 27 verschiedenen Pestiziden belastet. weiter
Deutschlands Klimapolitik braucht bayerische Windräder Robert Habeck hat in seiner „Eröffnungsbilanz“ ambitionierte Maßnahmen vorgestellt, die den Ausbau der Erneuerbaren Energien voranbringen sollen. Doch mit Windkraft-Verhinderungs-Maßnahmen wie der bayerischen 10H-Regel kann das nicht gelingen. weiter
25 Jahre Klonschaf Dolly Vor 25 Jahren wurde das erste Säugetier geklont. Schaf "Dolly" litt an diversen Krankheiten und wurde vorzeitig eingeschläfert. Dass das Klonen mit immensem Tierleid einhergeht ist bekannt. Trotzdem werden weltweit Tiere geklont. Die Gesetzeslage hie... weiter
Einspruch gegen Melonenpatent Wir haben Einspruch gegen ein Patent auf Melone von BASF eingelegt. Die patentierten Melonenpflanzen wurden zufällig in einem Hausgarten entdeckt und von BASF lediglich mit herkömmlichen Methoden weitergezüchtet. weiter
Kein Recht auf Berufung für Valérie Murat Die französische Pestizidkritikerin Valérie Murat kann nicht gegen das Urteil in Berufung gehen, das ihr die Veröffentlichung von Laboranalysen über Pestizidrückstände in Bordeaux-Weinen untersagt. weiter
Umweltpolitik im Koalitionsvertrag: Echter Fortschritt, aber ausbaufähig Seit der Koalitionsvertrag in der vergangenen Woche veröffentlicht wurde, geben sich Euphorie und bittere Enttäuschung die Klinke in die Hand – je nach Blickwinkel des Betrachters. Wir haben die Inhalte zu unseren Arbeitsfeldern ausgewertet. weiter
Glyphosat im Prüfverfahren Die derzeit gültige Zulassung von Glyphosat endet im Dezember 2022. Doch das Verfahren für die erneute Genehmigung ist bereits im vollen Gange. Im Rahmen eines Konsultationsverfahrens haben wir unsere Kommentierung des Bewertungsberichts eingereicht. weiter
Zwangsarbeit in der Textilindustrie: Wer trägt die Verantwortung? Die Bundesanwaltschaft wird vorerst keine Ermittlungen gegen mehrere deutsche Firmen aufnehmen, denen vorgeworfen wird, Zwangsarbeit in der Textilindustrie zu fördern. weiter
Aktion in Berlin: Kein Ökolabel für Gas und Atom! Gemeinsam mit zahlreichen Umweltorganisationen und Aktiven protestierten wir vor dem Willy-Brandt Haus in Berlin. Olaf Scholz muss jetzt die Taxonomie retten und das Greenwashing von Gas und Atom stoppen! weiter
Teuer erkauft: Der deutsche Kohleausstieg und die Energiecharta Kaum beachtet und doch skandalös: die Entschädigungszahlungen für den Kohleausstieg. Wie der Energiecharta-Vertrag die Energiewende blockiert und verteuert. weiter
Klimawende: Wir fangen schon mal an! Bundesweit beweisen ehrenamtliche Initiativen, wie die Klimawende funktioniert: Von unten! Erfahren Sie jetzt, wie eine Handvoll Menschen 35 Millionen Euro für Klimaschutz verdienten und warum zehn Stadtwerken vor dem Druck von der Straße erzittern. weiter
Pestizideinsätze: Bringt die EU endlich Licht ins Dunkel? Niemand weiß genau, welche und wie viele Pestizide in unserer Umwelt landen. Über diese wichtige Information besteht eine klaffende Wissenslücke. Das muss sich dringend ändern. weiter
Pestizidprozess: Einzig verbliebener Kläger taucht nicht auf Über ein Jahr zieht sich der Südtiroler Pestizidprozess nun schon hin. Am vergangenen Freitag mussten wir erneut nach Bozen reisen und feststellen, dass uns das Verfahren auch im Jahr 2022 begleiten wird - auch wenn es nur noch einen Kläger gibt. weiter
Stoppen wir das Greenwashing von Atom und Gas! Die EU-Kommission könnte die Energiewende nachhaltig sabotieren. Kommissionschefin Ursula von der Leyen will Atomkraft und Erdgas als umweltfreundliche Finanzanlagen einstufen – noch bevor eine neue Bundesregierung im Amt ist. weiter
Appell an die Ampel: Pestizidausstieg jetzt! Mit einer bunten Protestaktion im Berliner Regierungsviertel haben wir die Ampel-Parteien aufgefordert, einen konkreten Fahrplan für den Pestizidausstieg in den Koalitionsvertrag aufzunehmen. weiter
Nord Stream 2: Mit Vollgas gegen Klima und Demokratie Die Nord Stream 2 Pipeline soll Gas von Russland nach Deutschland bringen. Doch die Leitung ist hoch umstritten und bislang noch nicht in Betrieb genommen. Neben der verheerenden Klima-Bilanz des Projekts drohen hohe Schadensersatzforderungen. weiter
Pestizide im Bordeaux-Wein: Transparenz unerwünscht Der Branchenverband für Bordeaux-Weine will Transparenz über den Pestizideinsatz m Anbau des weltberühmten und teuer verkauften Produkts verhindern. Dafür zerrt er eine Kritikerin vor Gericht und blockiert eine Studie der französischen Behörden. weiter
Pestizide in Südtirol: Wir stehen immer noch vor Gericht Der Südtiroler Pestizidprozess geht in die nächste Runde: Über ein Jahr, nachdem unser Mitarbeiter Karl Bär zum ersten Mal in Bozen auf der Anklagebank Platz nehmen musste, wird er am 29. Oktober erneut vor dem Landesgericht Bozen erscheinen müssen. weiter
Kohleausstieg München: Und es geht doch! Per Bürgerentscheid haben die Münchner:innen 2017 entschieden: Das städtische Kohlekraftwerk soll 2022 abgeschaltet werden. Lange stellten sich die Stadtwerke quer und gaben technische Hinderungsgründe ... weiter
Pestizide: Das „notwendige Maß“ ist Null! SPD, Grüne und FDP wollen den Pestizideinsatz künftig auf das "notwendige Maß" beschränken. Warum diese Formulierung reine Augenswischerei ist und was wir stattdessen von der künftigen Bundesregierung fordern. weiter
Keine Patente auf Bier! Protestaktion vor dem Europäischen Patentamt Letzten Mittwoch zogen wir mit 38 Bierflaschen und den Flaggen der 38 Mitgliedstaaten vor das Europäische Patentamt in München, um gegen das „Bier-Patent“ von Carlsberg zu protestieren. weiter
Mehrheit will strikte Regeln für neue Gentechnik! Eine neue Umfrage im Auftrag des Umweltinstituts verdeutlicht, dass die Mehrheit der Deutschen keine neuen genmanipulierten Pflanzen auf den Feldern, keine genmanipulierten Tiere in den Ställen und kein neues Genfood auf ihrem Teller haben wollen. weiter