Nach dem Einbau neuer Fenster sind manchmal Schadensfälle in Form von Feuchtigkeit und Schimmelbildung in Fensternischen aufgetreten. Diese Probleme sind immer auf die höhere Dichtigkeit, niemals auf bessere Scheiben zurückzuführen. Die Erklärung für Tauwasserbildung ist nicht der niedrigere Wärmedurchgangswert der neuen Fenster sondern der in der Folge geringere Luftaustausch. Bei alten undichten Fenstern und normalem, nicht wärmegedämmtem Mauerwerk verhindert die ständige Zugluft Schimmelbildung in Fensternischen. Werden dichtere Fenster eingebaut, so muss häufiger gelüftet werden. Erfolgt die Erneuerung der Fenster gleichzeitig mit Wärmedämmmaßnahmen an den Außenwänden, kann sich an den Außenwänden raumseitig keine Feuchtigkeit mehr niederschlagen und somit auch kein Schimmel bilden.