
Mittwoch, 4. April 2018
11:00 Uhr
|
|
Zeit für Utopien
Kino-Preview mit Filmgespräch
Nachhaltigkeit ist das Schlagwort unserer Zeit. Wenn man das Wort ernst nimmt, steht es für Umdenken und Handeln – weg von der Geiz-ist-geil-Mentalität, weg von der Wegwerfgesellschaft und der Profitmaximierung. ZEIT FÜR UTOPIEN zeigt lebensbejahende, positive Beispiele, wie wir mit Ideen und Gemeinschaftssinn viel erreichen können.
ZEIT FÜR UTOPIEN ist eine inspirierende filmische Entdeckungsreise zu den EinsteigerInnen in eine neue Gesellschaft.
Ort: Gabriel Filmtheater
Veranstalter: Petra Wähning
www.zeit-fuer-utopien.com
|
|
|

Dienstag, 10. April 2018
19:00 Uhr
|
|
Das stille Sterben der Insekten - Ursachen und notwendige Gegenmaßnahmen
Vortrag
Im Oktober vergangenen Jahres sorgte eine wissenschaftliche Studie über den dramatischen Insektenrückgang für Furore. Forscher und Naturschützer hatten durch jahrelanges Monitoring festgestellt, dass auf den untersuchten Flächen in den letzten 25 Jahren über drei Viertel der Insektenmasse verloren gegangen ist: ein bundesweites Problem, das auch über die ständig wachsenden Roten Listen der gefährdeten Arten Deutschlands für mehrere tausend Insektenarten dokumentiert ist.
Obwohl diese Tiere gemeinhin als zäh und stresstolerant gelten, verschwinden sie in einem nie gekannten Ausmaß aus unserer Landschaft. Dies fällt inzwischen auch Laien auf und selbst Naturschutzgebiete sind massiv betroffen.
Anmeldung bitte unter: Fax 09 11 / 30844-81779, E-mail: anmeldung@oekom-verein.de
Referent: Dr. Andreas Segerer, Zoologischen Staatssammlung München
Ort: Zukunftssalon München, Waltherstr. 29, Rückgebäude, 2. OG, U-Bahn Goetheplatz
Veranstalter: Münchner Forum Nachhaltigkeit in Zusammenarbeit mit Die Umwelt Akademie e.V.
www.oekom-verein.de/forum-nachhaltigkeit/
|
|
|

Freitag, 13. April 2018
16:30 - 19:00 Uhr
|
|
Balkon und Terrasse für Wildbienen & Co
Seminar
Viele klassische Balkonpflanzen bieten trotz üppiger Blütenpracht unseren Insekten kaum Nahrung, da ihre Staubblätter zu Blütenblättern umgezüchtet wurden, so dass sie kaum noch Nektar und Pollen produzieren. Dass es deutlich bienenfreundlicher geht, ohne auf sommerliche Blütenpracht zu verzichten, zeigen wir Ihnen mit vielen ansprechenden Beispielen. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Wildbienen und lernen Sie die gegenseitige Abhängigkeit von Insekten und Blütenpflanzen kennen. Danach bepflanzen Sie Ihren mitgebrachten Topf oder Balkonkasten. Wir halten fünf Pflanzen und Substrat für Sie bereit. Bitte mitbringen: Topf oder Balkonkasten für fünf Pflanzen. In Kooperation mit "Bayern summt!".
Ort: Münchner Umwelt-Zentrum e.V. im Ökologischen Bildungszentrum, Englschalkinger Straße 166, 81927 München
Veranstalter: Münchner Volkshochschule (MVHS)
Kosten: 13,- € zzgl. 20,50 € Materialgeld
Anmeldung bei der MVHS erforderlich
www.mvhs.de www.oebz.de
|
|
|

Samstag, 14. April 2018
14:00 - 17:00 Uhr
|
|
Repair-Café
Reparieren statt Wegwerfen!
incl. Computerreparatur; alte Handys können abgegeben werden.
Ort: Pestalozzi-Schule, Truderinger Straße 265b
Veranstalter: Trudering im Wandel, aktive Zentren München
Eintritt frei
www.truderingimwandel.de
|
|
|

Dienstag, 17. April 2018
19:00 Uhr
|
|
München lebt Nachhaltigkeit – aber wo?
Vorstellungsveranstaltung im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Transformation zur Nachhaltigkeit"
Im Alltag ist es nicht immer leicht, die nachhaltige Alternative zum alltäglichen Konsum zu finden; obwohl es bereits viele nachhaltige Angebote in der Stadt gibt, von denen Umwelt, Klima und Bürger profitieren. Damit nachhaltiger Konsum künftig leichter fällt, lädt Die Umwelt-Akademie e.V. am 17.4. mehrere Münchner Nachhaltigkeitsinitiativen ein, sich und ihr Angebot vorzustellen: u.a. das Kartoffelkombinat e.V., das Haus der Eigenarbeit, Grün&Gloria, Slow Down_Stadtführer für nachhaltiges Leben in München, den Abfallwirtschaftsbetrieb (AWM) und andere.
In der Halle 2 - dem Gebrauchtwarenkaufhaus des AWM - zeigen wir Ihnen unter anderem, wo Sie Ihre liebgewonnenen Dinge in Repair Cafés instand halten, wie Sie unnötigen Abfall vermeiden und wo Sie Ihr ganz eigenes, regionales Biogemüse in der Stadt erwerben können. Darüber hinaus stellen wir vor, wie und wo Sie sich über den nachhaltigen Münchner Stadtalltag informieren können. Für Ihre Fragen stehen die Vertreter und Vertreterinnen der Initiativen nach der offiziellen „Vorstellungsrunde“ an runden Tischen im persönlichen Gespräch zur Verfügung.
Als kleine Besonderheit hat an diesem Abend die Halle 2 des AWM ihren Verkaufsraum bis 18:45 Uhr geöffnet und gibt Ihnen die Möglichkeit, vor den Vorträgen im vielfältigen Angebot zu stöbern und gfs. gebrauchte Güter nachhaltig einzukaufen. Den Link dazu finden Sie hier.
Ort: Halle 2 der AWM, Peter-Anders-Str. 15
Veranstalter: Die Umweltakademie in Kooperation mit der Münchner Initiative Nachhaltigkeit und Münchner Klimaherbst
www.die-umwelt-akademie.de
|
|
|

Mittwoch, 18. April 2018
19:00 Uhr
|
|
Einigkeit und Streit und Freiheit -
Warum das Ringen um Positionen so wichtig ist für die Demokratie, Vortrag und Diskussion
Unterschiedliche Menschen haben unterschiedliche Meinungen – dies zu respektieren ist das Fundament unserer demokratischen, freiheitlichen Gesellschaft. Doch hier beginnt das gegenwärtige Dilemma: Die einen klagen, die Politik sei vernarrt in den Konsens und konzentriere sich nur auf die politische „Mitte“; die anderen beschimpfen Politiker als egozentrische Streithähne, die zu keiner Einigung finden.
Aber: Erkennen wir überhaupt noch den Wert von fairem Streit, von echten Diskussionen? Hören wir wirklich hin? Vertrauen wir einander – denen aus der Politik, aber auch denen, die so sind wie Du und ich? Engagieren wir uns aktiv politisch?
Für die demokratische Zukunft braucht es wieder politischen Mut. Von Bürgern und der Politik. Um dem anderen zuzuhören, obwohl er die eigene Meinung nicht teilt. Um sich zu reiben, zu entfernen und wieder zueinander finden zu können. Engagement, Haltung und Rückgrat sind elementare Bestandteile einer lebendigen Demokratie. Für die lohnt es sich, zu kämpfen.
Ort: Black Box im Gasteig, Rosenheimer Straße 5
Veranstalter: Nemetschek Stiftung
Eintritt frei
www.nemetschek-stiftung.de
|
|
|

Samstag, 21. April 2018
08:30 - 15:00 Uhr
|
|
Energiewende ohne Umweltschutz?
Fachexkursion zum Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU), Augsburg
Wie bitte? Energiewende ist doch Umweltschutz?
Dass beide Begriffe „gelebter Dualismus“ sind und jederzeit gesellschaftlich neu verhandelt werden müssen, darauf wollen wir eingehen – im Rahmen eines Besuchs beim Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU): Als zentrale Fachbehörde für Umwelt- und Naturschutz, Geologie und Wasserwirtschaft in Bayern begleitet das LfU das gesamtgesellschaftliche Projekt Energiewende in ökologischer Hinsicht.
„Windräder erschlagen Fledermäuse“ oder „Wasserkraft schreddert Fische“ – gängigen Behauptungen wie diesen wird im LfU fachlich fundiert, ergebnisoffen und neutral auf den Grund gegangen.
Die Diskussion mit Fachleuten über die Vereinbarkeit von Umweltschutz in der Energiewende wird ergänzt um die Ausstellung „Energiewende“ und die Vorstellung der Behörde mit Rundgang durch die Außenanlagen.
was?: Halbtages-Exkursion zum Landesamt für Umwelt (LfU), Augsburg (dort 10:00h - 12:30h), anschließend kurzes Vesper in einem nahen Restaurant (im Teilnehmerbeitrag nicht enthalten)
Ort: Abfahrt und Rückkehr München, Nähe Hauptbahnhof
Unkostenbeitrag: 30,- € pro Person
Anmeldung erforderlich unter: veranstaltungen@die-umwelt-akademie.de
Veranstalter: Die Umwelt Akademie
www.die-umwelt-akademie.de |
|
|

Samstag, 21. April 2018
19:30 - 21:00 Uhr
|
|
Fledermausexkursion im Englischen Garten
Für uns unhörbar huschen sie in der Dämmerung und in der Nacht umher. Sie erkennen jedes Hindernis und dabei auch noch winzige Insekten - die Fledermäuse! Wie sie sich bei absoluter Dunkelheit zurechtfinden, und noch vieles mehr über das Leben dieser faszinierenden Tiere, erfahren Sie bei unserer Führung im Englischen Garten. Mit etwas Glück können wir die Fledermäuse bei ihren Jagdflügen beobachten und mit dem Bat-Detektor ihre Rufe einfangen. Die Führung ist auch für Kinder geeignet. Bei starkem Regen oder Sturm fällt die Führung aus.
Treffpunkt: Bushaltestelle Chinesischer Turm (Bus 54 Richtung Lorettoplatz)
Veranstalter: Landesbund für Vogelschutz (LBV)
Kosten: Erwachsene 8,- € / LBV-Mitglieder 5,- € / Kinder kostenfrei
keine Anmeldung erforderlich
|
|
|

Mittwoch, 25. April 2018
19:00 - 20:45 Uhr
|
|
Code of Survival - Die Geschichte vom Ende der Gentechnik
Dokumentarfilm von Bertram Verhaag
„Unsere Ernährung kann und muss zum Wohle Aller giftfrei erzeugt werden. Im 21. Jahrhundert haben Bauern das Wissen, um ohne chemische Belastungen zu produzieren“ sagt Bertram Verhaag. Der eindrückliche Film (www.codeofsurvival.de) konfrontiert die heilende Kraft der ökologischen Landwirtschaft mit den Auswirkungen des giftgestützten Anbaus. Er wirft die Frage auf: In welcher Art von Landwirtschaft liegt der CODE OF SURVIVAL auf unserem Planeten?
Ort: Münchner Umwelt-Zentrum e.V. im Ökologischen Bildungszentrum, Englschalkinger Straße 166, 81927 München
Veranstalter: TAGWERK Förderverein e.V.
Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich
www.tagwerkcenter.net
|
|
|

Donnerstag, 26. April 2018
19:00 Uhr
|
|
Warum die Energiewende uns zu Gewinnern macht – und wie das Jahrhundertprojekt zum Erfolg wird
Vortrag
Energieversorgung ist die kritischste aller Infrastrukturen: Sie ermöglicht uns angenehme Temperaturen, bringt Licht in die Dunkelheit, treibt unsere Handy‘s und Computer ebenso wie unsere Industrie, bildet eine der Grundlagen unseres Lebens, für Versorgung, Telekommunikation, Mobilität oder medizinische Dienste. Ohne Energie käme unser aller Leben zum Erliegen.
Wesentliche Elemente künftiger Energieversorgung werden die „drei E“ sein: Neben Erneuerbaren Energien eine höhere Energieeffizienz und das Energiesparen. Der CO2-induzierte Klimawandel – insbesondere aus der Verbrennung fossiler Ressourcen – könnte zum einen zu nie dagewesenen Rückschlägen für die menschliche Zivilisation und Kultur führen. Deshalb sollten sich Weltwirtschaft und Weltpolitik auf die fatalen Wirkungen der Erderwärmung und seiner Bekämpfung konzentrieren.
Dies alles bedeutet einen fundamentalen Wandel im bisherigen Energie-Denken. Erreichbar bis 2050 – oder nicht doch schon früher?
Ort: Donner&Reuschel AG, Friedrichstraße 18 (U-Bahn Giselastr.)
Referent: Dr. Franz Alt, Journalist, umwelt-engagierter Journalist, Bestseller-Autor (drei Mio. Auflage in 22 Sprachen), Träger diverser Auszeichnungen und Preise; Baden-Baden
Veranstalter: Die Umwelt Akademie
www.die-umwelt-akademie.de |
|
|

Freitag, 27. April 2018
14:00 - 18:00 Uhr
|
|
Lichtblicke der Modebranche in München
FairFashion-Rundgang
Schluss mit menschenverachtenden Lebens- und Arbeitsbedingungen! Der Fair Fashion Stadtrundgang führt Euch zu Orten, die spannende Alternativen zur Fast Fashion aufzeigen: Wir treffen erfolgreiche Unternehmer*innen, die auf fair und ökologisch nachhaltig produzierte Mode setzen, blicken Designer*innen über die Schulter, denen Individualität, Langlebigkeit und Transparenz wichtig ist und tauschen uns aus, über faire Schuhproduktion, vegane Mode und den öko-fairen Siegel-Dschungel.
Anlässlich der Fashion Revolution Week (im Gedenken an den Jahrestag der Katastrophe von Rana Plaza) haben wir die frei Journalistin Anna Holl (Wien) eingeladen, um uns von ihren Recherchen zur Textilindustrie in Bangladesch und in Indien zu berichten. Anna wird uns bei dem Rundgang begleiten.
Teilnahme ist kostenfrei
Anmeldung und weitere Infos: ortedeswandels@posteo.de
Ort: Startpunkt im Jugendinformationszentrum (Sendlinger Str. 7)
Veranstalter: Nord Süd Forum München e.V. in Kooperation mit Commit e.V.
www.nordsuedforum.de
www.commitmuenchen.com
|
|
|

Montag, 30. April 2018
19:30 Uhr
|
|
Filmcafé: THE TRUE COST - Der Preis der Mode
Dokumentarfilm
THE TRUE COST – Der Preis der Mode zeigt diese Kette auf: Wo wird die Kleidung hergestellt, welche Arbeitsbedingungen herrschen dort, was passiert in den Ländern, in denen riesige Wassermengen für die Baumwolle benötigt wird, während die Menschen verdursten? Die Ausbeutung von Mensch und Natur, die hinter den Preisen steckt, ist erschreckend. Ebenso erschreckend ist die Verdrängung dieser Tatsache in der westlichen Welt. Wer würde schon eine Hose kaufen, wenn er wüsste, dass dafür ein Kind verdursten musste oder die Näherin der Hose in den Trümmern einer eingestürzten Fabrik gestorben ist? THE TRUE COST – Der Preis der Mode zeigt die erschütternde Wahrheit: Die Kosten für unsere Kleidung müssen andere bezahlen.
Ort: Kulturzentrum Trudering, Wasserburger Landstraße 32
Veranstalter: Trudering im Wandel
www.truderingimwandel.de |
|
|
|
|