|
|

Mittwoch, 27. Juni
-
Sonntag, 22. Juli 2018
|
|
Tollwood Sommer-Festival
Kulturfestival im Olympiapark
Seit 30 Jahren gehören Kulturgenuss, Lebensfreude und das Engagement für eine bessere Welt auf Tollwood zusammen. „30 Jahre Tollwood – Miteinander“ lautet das Motto in diesem Sommer. Denn nur miteinander können wir ein friedliches, gerechtes und nachhaltiges Zusammenleben erreichen!
Denn Tollwood ist ein Kultur- und Umweltfestival. Seit der ersten Stunde setzen wir uns für Mensch, Tier und Umwelt ein – auf dem Festival und auch über dessen Grenzen hinaus. Mit Kampagnen, Projekten und engagierter Kunst sendet Tollwood jedes Festival aufs Neue eine Botschaft an seine Besucher und lädt zum Aktiv-Werden ein – für eine zukunftsfähige Gesellschaft und ein tolerantes, offenes und friedliches Miteinander.
Öffnungszeiten: Mo – Fr 14 – 1 Uhr Sa/So 11 – 1 Uhr "Markt der Ideen" bis 23.30 Uhr, Gastronomie bis 1 Uhr
Ort: Olympiapark Süd München
Veranstalter: Tollwood, Gesellschaft für Kulturveranstaltungen und Umweltaktivitäten
www.tollwood.de
|
|
|

Dienstag, 3. Juli 2018
19:00 Uhr
|
|
Grenzen eines sicheren Lebensraums für die Menschheit
Vortrag
Augenscheinlich befinden wir uns bereits im Anthropozän, dem „Zeitalter der Menschheit“, in dem homo sapiens das Erdsystem verändert hat und weiter verändert: Klimawandel, Biosphären-Integrität, Stratosphärischer Ozonabbau, Ozeanversauerung, Biogeochemische Flüsse, Landnutzungswandel, Süßwassernutzung, Aerosolgehalt der Luft, Einführung neuer Substanzen – überall zeigen die Indikatoren nach oben, ins Schlechtere. Gemäß dem normativen Vorsorgeprinzip verweisen diese „Planetary Boundaries“ – planetare Grenzen – auf die mit einem Verlassen eines sicheren Handlungsraums verbundenen Risiken.
Zu den ökologischen Grenzen kommen soziale: Angesichts heute 850 Millionen hungernder und einem zu erwartenden globalen Bevölkerungszuwachs um 2 bis 3 Milliarden Menschen stellen sich Anforderungen an Nahrung, Wasser, Gesundheit, Bildung, auskömmlichem Einkommen… ganz neu. Welche Grenzen sind dem Wohl unseres Planeten und der Menschheit gesetzt? Wo sind sie bereits überschritten – und ließe sich das rückgängig machen oder kompensieren? Wie können wir auf politischer, wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Ebene dafür sorgen, die globalen Ressourcen dauerhaft zu sichern und sie in Zukunft auch gerecht zu verteilen?
Referent: Prof. Dr. Dieter Gerten, Koordinator Erdsystemmodellierung und Leiter Projekt “Planetary Opportunities and Planetary Boundaries“ am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK); Professor für „Klimasystem und Wasserhaushalt im Globalen Wandel“ an der Humboldt-Universität zu Berlin
Ort: Münchner Zukunftssalon, Waltherstr. 29, Rückgebäude, 2. Stock, (ÖPNV „Goetheplatz“)
Veranstalter: Die Umwelt-Akademie in Kooperation mit Münchner Initiative Nachhaltigkeit
www.die-umwelt-akademie.de
|
|
|

Mittwoch, 4. Juli 2018
19:30 - 21:00 Uhr
|
|
Warum tun wir nicht was wir sollten? – Energiewende und Klimawandel als Überforderung
Vortrag
Die Zeichen mehren sich. Insektenschwund, Hitzerekorde und Monsterstürme. Dürren, Gletscherschwund, Überflutungen.
Der Klimawandel ist da. Und wir wissen warum: Weil wir uralten Kohlenstoff aus dem Boden holen, verbrennen und Treibhausgase in die Atmosphäre entlassen. Weil wir unsere Leben immer weiter industrialisieren. Weil wir uns an überkommene Vorstellungen von Gesellschaft, Wirtschaft und Wohlstand klammern. An den Universitäten wird der wissenschaftliche Nachwuchs für diesen Wahnsinn Jahr für Jahr in die Lohnabhängigkeit entlassen. Klar, wir sind technisch eigentlich schon viel weiter, aber die alten Investitionen müssen sich ja erst amortisieren. Klar, Postwachstumsökonomen und Ethik-Zentren erdenken neue Wege in Büchern und Seminaren. Nur der Rest der Gesellschaft nimmt das alles nicht so richtig ernst. Klar, wir könnten unsere Gewohnheiten ändern, aber wir sind einfach zu bequem.
Wissenschaftler, Umweltaktivist und Medienpersönlichkeit Professor Harald Lesch fragt: Sind wir überfordert mit Klimawandel und Energiewende?
Ort: Audimax 0980, Arcisstr. 21, TU München
Veranstalter: TUM Umweltreferat
Eintritt frei
asta-umweltreferat.fs.tum.de |
|
|

Freitag, 6. Juli 2018
13:30 Uhr
|
|
Orte des Wandels in München
Ein alternativer Stadtrundgang
Wie soll unbegrenztes Wirtschaftswachstum in einer Welt mit begrenzten Ressourcen aussehen? Was hat unser Lebensstil mit globaler Ungerechtigkeit zu tun?
Diese und weitere Fragen stehen während unseres interaktiven Stadtrundgangs „Orte des Wandels“ im Raum – und werden von Menschen beantwortet, die bereits einen Beitrag zum sozial-ökologischen Wandel der (Stadt-) Gesellschaft leisten: Von ethischen Banken über offene Werkstätten bis hin zum plastikfreien Laden.
Zu Fuß und mit der MVG machen wir uns auf den Weg durch ein anderes München, kommen mit den Akteur*innen der Projekte ins Gespräch und erfahren mehr über die Beweggründe zum aktiven Wandel.
Treffpunkt: Kulturstrand, Vater-Rhein-Brunnen
Veranstalter: NORD SÜD FORUM München e.V.
Kosten: Die Teilnahme am Rundgang ist kostenfrei, Teilnehmende benötigen lediglich ein Innenraum-Tagesticket für den MVV.
Anmeldung erwünscht unter ortedeswandels@posteo.de
www.nordsuedforum.de
|
|
|

Samstag,
7. Juli 2018
14:00 - 17:00 Uhr
|
|
Naturnahes Gärtnern
Führung durch das Naturparadies
Man braucht nicht viel Platz, um aktiven Naturschutz zu betreiben. Ein kleines Gartenstück, ein Balkon oder gar eine Fensterbank reichen aus, um ein Stück Natur zurück in die Stadt zu holen. Erhalten Sie in diesem Vortrag nützliche Tipps, wie Sie Lebensraum für Wildtiere und -pflanzen schaffen und Nahrungsquellen in einer kargen Umwelt bieten.
Treffpunkt: LBV-Naturschutzzentrum, Klenzestr. 37
Veranstalter: Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV)
Kosten: 10 €; für Kinder und Studenten 5 €; für LBV-Mitglieder 50 % Rabatt.
www.lbv-muenchen.de |
|
|

|
|
Repair Café
Reparieren lernen
Der Treffpunkt für alle, die das Know-how für Reparaturen oder Dinge zum Reparieren mitbringen. Gemeinsam versuchen sie, defekte Alltagsgegenstände vor dem Mülleimer zu retten. Ehrenamtliche sind vorbereitet auf verschiedenste Reparaturen aller Art. Weitere freiwillige Helfer an den Reparaturtischen und im Café sind willkommen.
Ort: Haus der Eigenarbeit (HEi), Wörthstraße 42, 81667 München
Veranstalter: Haus der Eigenarbeit (HEi)
www.hei-muenchen.de |
|
|

Mittwoch, 11. Juli 2018
19:00 Uhr
|
|
Gentechnik und die chronische Falschdarstellung von Fakten
Vortrag und Diskussion
Der amerikanische Rechtsanwalt Steven Druker hat herausragende Arbeit im Sinne des Vorsorgeprinzips und des Verbraucherschutz geleistet.
Seine 1998 eingereichte Klage zwang die US Lebensmittelsicherheitsbehörde (FDA) dazu, ihre Daten zu gentechnisch veränderten Nahrungsmitteln offenzulegen. Dadurch wurde deutlich, dass Verwaltungsbeamte für die schnelle Einführung der GV Produkte die ausdrücklichen Warnungen ihrer eigenen Wissenschaftler zu den außergewöhnlichen Risiken vertuscht und fortwährend die Tatsachen falsch dargestellt haben.
Anders als in der EU durchlaufen in den USA längst nicht alle GV Produkte eine Risikoprüfung, bevor sie auf den Markt kommen. In der EU kann (noch) vorsorglich zum Schutz von Mensch und Umwelt GV Produkten eine Zulassung versagt werden, auch wenn ihre Risiken im Detail noch nicht bekannt sind. In den USA liegt die Beweislast bei den VerbraucherInnen, also erst wenn bewiesen ist, dass Produkte schädlich sind, werden sie vom Markt genommen.
In der EU besteht weiterhin eine massive Kennzeichnungslücke: Fleisch- und Milchprodukte von Tieren, die mit gentechnisch veränderten Futtermitteln gefüttert wurden, müssen nicht gekennzeichnet werden. Rund 80 % des weltweiten Sojaanbaus sind gentechnisch verändert.
Ort: EineWeltHaus, Schwanthalerstr. 80, 80336 München
www.einewelthaus.de |
|
|

Freitag, 13. Juli 2018
18:00 - 19:30 Uhr
|
|
So schmeckt Klimaschutz
Vortrag
Vom Acker bis zum Teller entsteht bei der Nahrungsmittelproduktion ein Drittel der weltweiten Treibhausgas-Emissionen. Lässt sich diese Menge durch eine bewusste Lebensmittelauswahl verringern? Und schmeckt es dann noch? Hannelore Schnell lädt Sie ein, das zu erkunden – mit Kostproben zum Genießen und mit Zahlen, um den CO2-Fußabdruck verschiedener Lebensmittel zu vergleichen.
Referentin: Dr. Hannelore Schnell
Ort: StadtAcker Elisabeth-Kohn-Str., bei schlechtem Wetter Raum Georg-Birk-Straße 14
Veranstalter: Urbane Gärten München
urbane-gaerten-muenchen.de
|
|
|

Freitag, 13. Juli 2018
19:00 Uhr
|
|
Die Zukunft unseres Saatgutes: samenfest und frei, oder hybrid und privat?
Vortrag
Seit dem Beginn des Ackerbaus in der Jungsteinzeit, haben LandwirtInnen weltweit durch Selektion und Nachbau eine ungeheure Vielfalt an lokalen Pflanzensorten entwickelt. Dieser über die Jahrtausende gewachsene und in öffentlicher Hand liegende Schatz ist innerhalb weniger Jahrzehnte der Privatisierung und Monopolisierung des Saatgutmarktes zum Opfer gefallen. In ihrem Vortrag umreißt Verena Schmitt die aktuelle Situation auf dem Saatgutmarkt und die daraus resultierenden Probleme und Risiken. Außerdem stellt sie Lösungsstrategien und Initiativen vor, die sich für die Vielfalt und den freien Zugang zu Saatgut einsetzen.
Referentin: Verena Schmitt, Referentin für Ökolandbau und gesunde Ernährung am Umweltinstitut München e.V.
Ort: anstiftung, Daiserstraße 15
Veranstalter: Kartoffelkombinat e.V.
Eintritt frei, Anmeldung unter Kartoffelakademie
kartoffelkombinat-ev.de www.umweltinstitut.org
|
|
|

Samstag, 14. Juli 2018
14:30 Uhr
|
|
Netzwerktreffen Münchner Tage der Menschenrechte
Zum dritten Mal in Folge veranstaltet das Nord Süd Forum München die Münchner Tage der Menschenrechte (MTMR, 1. - 10. Dezember 2018). Das Netzwerktreffen soll in lockerer Atmosphäre Menschenrechts-AktivistInnen und Interessierte zusammenbringen, Austausch ermöglichen und Kooperationen für die MTMR anstoßen. Im Anschluss (20 Uhr) zeigen wir den sehr sehenswerten Film "Chocolate de Paz" über eine Friedensgemeinde in Kolumbien, die ökologischen Kakao anbaut und sich nicht vom bewaffneten Konflikt vereinnahmen lässt. Wir freuen uns über rege Teilnahme!
Ort: Terasse des EineWeltHaus München, Schwanthalerstr. 80, 80336 München
Veranstalter: Nord Süd Forum München e.V.
Anmeldung bitte unter info@nordsuedforum.de
www.nordsuedforum.de
|
|
|

15:30 - 17:15 Uhr
|
|
Blüten für Mensch und Tier: Sommer an der Isar
Familienexkursion
Zusammen wird erkundet, welche Blütenpflanzen an der Isar wachsen und welche Bedeutung sie als Bienenweide haben. Zur Erfrischung wird eine Kräuterlimo gekostet, wird leckerer Kräuterquark hergestellt und werden Blütenbrote dekoriert Naturerfahrungsspiele für Jung und Alt runden den Nachmittag ab. Für Familien geeignet!
Bitte mitbringen: Teller, Tasse, Teelöffel, eigene Getränke, Sitzunterlage.
Treffpunkt: Reichenbachbrücke / Ecke Eduard-Schmid-Str. 80469 München
Kosten: Erwachsene 10 €, LBV-Mitglieder 8 €, Materialkosten 2 €
Anmeldung bis 14.07.2018 erforderlich
Veranstalter: Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV)
www.lbv-muenchen.de
|
|
|

Dienstag, 17. Juli 2018
19:00 Uhr
|
|
Die Zeit ist reif für eine Verkehrswende
Vortrag
Der Klima-Gipfel von Paris hat klare Ziele zur Reduzierung der Treibhausgase gesetzt, doch im Verkehrssektor, der fast zu 100 Prozent karbonisiert ist, gibt es so gut wie keine Fortschritte. Gerade im Straßenverkehr wurden alle Effizienzgewinne der letzten Jahrzehnte durch mehr Verkehr, größere Fahrzeuge und längere Wege aufgefressen. Dabei ist die Technik des Verbrennungsmotors ausgereizt. Das ist die eigentliche Erkenntnis des Dieselgate-Skandals.
Eine Verkehrswende erfordert den Abschied von den fossilen Energien. Bis Mitte des Jahrhunderts, also in gut 30 Jahren, muss der Verkehr fast vollständig dekarbonisiert sein. Ein großer Teil des Öls, das verfeuert werden könnte, muss im Boden bleiben. Nur so ist ein unkontrollierter Anstieg der durchschnittlichen Temperatur auf der Erde zu verhindern. Die Elektrifizierung des Verkehrs bei gleichzeitigem Ausbau der Wind- und Solarenergieanlagen ist derzeit die meistdiskutierte Strategie, dieser Herausforderung zu begegnen.
Doch wo liegen die größten Hindernisse für eine Verkehrswende? Welche Interessen sind betroffen? Wo gibt es schon Fortschritte - in Berlin, in München? Wie komme ich in Zukunft von A nach B?
Referent: Dr. habil. Weert Canzler, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsgruppe Wissenschaftspolitik im Wissenschaftzentrum Berlin für Sozialforschung
Ort: Münchner Zukunftssalon, Waltherstr. 29, Rückgebäude, 2. Stock, U-Bahn U3/U6 Haltestelle „Goetheplatz“
Veranstalter: Die Umwelt-Akademie
www.die-umwelt-akademie.de |
|
|

Donnerstag, 19. Juli 2018
19:00 - 20:30 Uhr
|
|
Before The Flood
Filmvorführung mit Diskussion
Leonardo DiCaprio bereist als Friedensbotschafter der Vereinten Nationen fünf Kontinente, um vor Ort die Folgen des Klimawandels zu dokumentieren. An der Seite renommierter Wissenschaftler begibt sich der Oscar-Gewinner und Aktivist auf unterschiedliche Expeditionen und trifft sich mit politischen Größen, die dazu aufrufen, die Augen vor der Realität des Klimawandels und seinen Folgen nicht zu verschließen.
Ort: Gasteig
Veranstalter: Münchner Volkshochschule (MVHS)
Teilnahme kostenfrei
Anmeldung bei der MVHS erforderlich
www.oebz.de www.mvhs.de
|
|
|

Freitag, 20. Juli 2018
13:30 Uhr
|
|
Orte des Wandels im Westend
Ein alternativer Stadtrundgang
Der neue Stadtviertel-Rundgang ist da! Dabei wird das Westend auf öko-soziale Alternativen erkundet:
Die gesellschaftliche Transformation ankurbeln und für den Wandel wappnen: Super Idee! Kommt mit uns durch das aktiv(istisch)e Westend und tankt emissionsfreie Wandelenergie. Wir können Veränderung nicht im Bio-Supermarkt kaufen! Weit vor jeder Kaufentscheidung passiert etwas viel Grundlegenders: Menschen treffen sich und vereinen politische Potenziale, um eine Veränderung von unten zu bewirken. Diese Menschen treffen wir und erleben Orte, wo sich unterschiedliche Energien für eine klimagerechte und menschenfreundliche Zukunft bündeln!
Entdeckt das Westend von einer anderen Seite. Wir freuen uns auf viele neugierige Wandler*innen.
Treffpunkt: EineWeltHaus München, Schwanthalerstr. 80, 80336 München
Veranstalter: NORD SÜD FORUM München e.V.
Kosten: Die Teilnahme am Rundgang ist kostenfrei, Teilnehmende benötigen lediglich ein Innenraum-Tagesticket für den MVV.
Anmeldung erwünscht unter ortedeswandels@posteo.de
www.nordsuedforum.de |
|
|

14:00 - 19:00 Uhr
|
|
Grundlagen der Saatgutgewinnung
Samstagsworkshop
Regional angepasste und samenfeste Gemüsesorten sind für den Hausgarten und die Selbstversorgung besonders interessant, aber oft nicht mehr im Handel, da sie nur noch in Saatgutarchiven und privaten Gärten erhalten werden. Der Workshop befasst sich mit den Grundlagen der Vermehrung von Nutzpflanzen und zeigt, wie Saatgut für den Eigenbedarf gewonnen werden kann. Am Beispiel verschiedener Gemüsearten werden Pflanzenfamilien, Bestäubungsbiologie und Samenbau behandelt. Wir ernten Saatgut von ausgereiften Früchten und Samenständen, lernen Methoden der Saatgutreinigung kennen und erfahren, worauf bei der Lagerung des Saatguts zu achten ist.
Ort: Ökologisches Bildungszentrum, Englschalkinger Str. 166
Veranstalter: Münchner Volkshochschule (MVHS)
Kosten: 29 € zuzüglich 3 € Materialgeld
www.oebz.de www.mvhs.de
|
|
|

Mittwoch, 25. Juli 2018
18:00 - 21:00 Uhr
|
|
Open-Air: Kleidertauschparty auf dem Grünspitz
Frischen Wind im Kleiderschrank an einem lauen Sommerabend? Das geht – und ist sogar klimafreundlich!
Alle Tauschfreudigen sind eingeladen zur Open-Air-Kleidertauschparty auf dem Grünspitz ein. Man kann beliebig viele Kleidungsstücke mitbringen und tauschen, vorausgesetzt diese sind in sauberem und einwandfreiem Zustand. Wer Kleidung tauscht statt kauft, leistet einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz und muss dennoch nicht auf Neues verzichten. Alle übrig gebliebenen Kleidungsstücke werden an die Diakonia gespendet.
Ort: Giesinger Grünspitz, Ecke Martin-Luther- / Tegernseer Landstraße
Veranstalter: Green City e.V.
Kosten: 4 €, für Green City-Mitglieder und Menschen mit Behinderung ist der Eintritt kostenlos.
www.greencity.de
|
|
|

Donnerstag, 26. Juli 2018
18:00 - 19:30 Uhr
|
|
Mikroplastik und Kunststoffverpackungen - Wirkungen auf Gesundheit und Umwelt
Vortrag
Unser Zeitalter wird auch "The Plastic Age" genannt - zu Recht: Plastik ist praktisch allgegenwärtig! Viele Lebensmittel im Supermarkt, Getränke und Drogerieartikel sind in Kunststoffen verpackt. Weniger offensichtlich sind die mikroskopisch kleinen Kunststoffteilchen: Mikroplastik steckt in Duschgel, Peeling und Lippenstift und entsteht beim langsamen Zerfall von Plastik oder Waschen von Textilien. Die Auswirkungen von Plastik auf die Umwelt und Gesundheit sind beträchtlich und doch können wir etwas dagegen tun!
Ort: Bildungszentrum, Einsteinstr. 28
Veranstalter: Münchner Volkshochschule (MVHS) in Kooperation mit dem VerbraucherService Bayern
Kosten: 7 €
www.mvhs.de
|
|
|

Donnerstag, 26. Juli 2018
19:00 Uhr
|
|
Energiewende von unten: Wie geht es weiter mit Energiewende- Initiativen auf regionaler Ebene?
Vortrag
Zahlreiche Initiativen in Deutschland und in Bayern haben auf regionaler Ebene die Energiewende von unten angeschoben und innovative Potentiale für die gesamtdeutsche Energiewende geliefert. Vielfach sind diese Initiativen auf zivilgesellschaftliches Engagement gegründet und haben sich zum Teil über die Jahre zunehmend professionalisiert. So sind zahlreiche Erneuerbare-Energie-Regionen entstanden, die sich das Ziel der vollständigen dezentralen Energieversorgung aus erneuerbaren Energien und damit ambitioniertere Ausbauziele als die der Bundes- oder Landesregierungen gesetzt haben.
Derzeit sehen sich jedoch viele Initiativen mit zahlreichen Hemmnissen konfrontiert, die den Ausbau erneuerbarer Energien auf regionaler Ebene erschweren: Die Novellierungen des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) ab 2012 und dessen Umstellung auf das Ausschreibungsverfahren 2016 haben zu einem Einbruch des dezentralen Ausbau erneuerbarer Energien – insbesondere bei PV- und Biogasanlagen – geführt. Gleichzeitig wurden mit dem verstärkten Ausbau erneuerbarer Energien auch die lokalen Konflikte um den Bau von Anlagen zahlreicher: Lokale Natur- und Umweltschutzgruppen, betroffene Anwohner und Tourismusvertreter versuchen häufig den Bau von größeren Erneuerbaren-Energie-Anlagen zu verhindern.
Wie gehen regionale Energiewende-Initiativen mit diesen Herausforderungen um und welche Aktivitäten unternehmen sie, um die regionale Energiewende zu stärken? Und: Wie spielen die veränderten äußeren Rahmenbedingungen mit den Konflikten auf regionaler Ebene zusammen? Letztendlich: Was muss passieren, dass die Energiewende wieder eine Bürgerenergiewende wird?
Referenten: Dr. Anne von Streit, Lehr- und Forschungseinheit Mensch-Umwelt-Beziehungen, Department für Geographie an der LMU München Stefan Drexlmeier, Leiter der Geschäftsstelle der Bürgerstiftung Energiewende Oberland und Vorstandsvorsitzender des Energiewende Oberland - Kompetenzzentrum Energie EKO e.V.
Ort: Internationales Begegnungszentrum (IBZ), Amalienstrasse 38, 80799 München (ÖPNV "Univerität")
Veranstalter: Die Umwelt-Akademie in Kooperation mit Energiewende Oberland
www.die-umwelt-akademie.de |
|
|
|
|
|