|
|

Donnerstag, 1. März 2018
16:30 Uhr
|
|
Die Hofpfisterei: zwischen Tradition und Moderne
Führung durch Mitarbeiter der Hofpfisterei
Die Hofpfisterei ist nicht nur Bayerns älteste Bäckerei sondern auch eine der mit Öko-Anspruch erfolgreichsten. Erleben Sie, wie 20 000 Brote täglich gebacken werden und lassen Sie sich Brot-Kultur erklären.
Kosten: 9 €, ermäßigt 7 €
Treffpunkt: Foyer der Hofpfisterei, Kreittmayrstr. 5, Rückgebäude (U-Bahn: Stiglmaierplatz / Tram 20,21,22: Sandstraße)
Veranstalter: Stattreisen München
Anmeldung erforderlich
www.stattreisen-muenchen.de
|
|
|

19:00 Uhr
|
|
Lösen selbstfahrende Autos unsere Verkehrsprobleme? Wunsch und (wahrscheinliche) Wirklichkeit
Vortrag
Die Verkehrswende in Deutschland ist kein Selbstläufer. Zwar verzeichnen die Car-Sharing-Anbieter zunehmend Erfolge, und junge Menschen sind weniger an einem eigenen Auto interessiert als früher. Dennoch gibt es in Deutschland Jahr für Jahr mehr Pkw, die immer öfter still stehen: Rund 97% seiner Zeit verbringt ein durchschnittliches Privatauto auf einem Parkplatz oder in der Garage. Der damit einhergehende Flächenverbrauch ist immens. Um diese Probleme zu bewältigen, setzen Politik und Autoindustrie derzeit große Hoffnungen in das autonome Fahren. Sind sie berechtigt? Auf der Grundlage neuester Forschungsergebnisse erläutert Benjamin Kickhöfer, welche Trends die Mobilität der Zukunft bestimmen werden und wie sich der Verkehrskollaps doch noch abwenden lässt. Sein Credo lautet: Die Stadt von morgen ohne private Pkw ist möglich, aber der Weg dorthin ist unklar. Und wenn automatisiertes Fahren gesellschaftlichen Nutzen bringen soll, muss es politisch reguliert werden. Denn der private Besitz eines Autos wird auch künftig attraktiv bleiben.
Ort: oekom zukunftssalon, Waltherstr. 29 Rgb., 80337 München (U-Bahn Goetheplatz)
Referent: Dr. Benjamin Kickhöfer, Institut für Verkehrsforschung, DLR/ (ab April 2018 Director of Analytics and Simulation, Einride – Future of Transport)
Veranstalter: FÖS-Regionalgruppe München in Kooperation mit Der Umwelt-Akademie e.V. und mit Green City e. V.
www.die-umwelt-akademie.de
|
|
|

Freitag, 2. März 2018
17:00 - 20:00 Uhr
|
|
Netzwerk-Treffen Urbane Gärten München
Im Frühjahr und im Herbst lädt das Netzwerk Urbane Gärten München zum Netzwerktreffen im Ökologischen Bildungszentrum ein. Sich kennenlernen, Informationen austauschen, sich besser vernetzen und gemeinsame Aktivitäten planen, damit die Gärten in der Stadt sichtbarer werden, stehen hier im Mittelpunkt. Dazu gibt es Neuigkeiten aus Politik und Stadtgesellschaft, die Urbane Gärten und das Grün in der Stadt betreffen sowie konkrete Anregungen und Tipps aus den Gärten. Das Netzwerk wird unterstützt durch die Stiftungsinitiative Urbane Gärten München (www.urbane-gaerten-muenchen.de).
Die Teilnahme ist kostenfrei
Anmeldung: unter info@urbane-gaerten-muenchen.de erforderlich
Dozentin: Manuela Barth / Frauke Feuss
Ort: Ökologisches Bildungszentrum München ÖBZ, Englschalkingerstr. 166, 81927 München
Veranstalter: Netzwerk Urbane Gärten München und MUZ
www.oebz.de
|
|
|

|
|
Vogelstimmen im Frühling
Exkursion
Bereits mit der Wintersonnwende beginnen unsere einheimischen Vögel, die den Winter über hiergeblieben sind, wieder zu singen. Es ist eine gute Zeit, sich die Vogelstimmen neu einzuprägen oder zu erlernen, denn die Zugvögel sind noch nicht zurück, sodass das Vogelstimmenrepertoire noch überschaubar ist.
Keine Anmeldung erforderlich. Information: Tel. 089 / 271 90 52.
Treffpunkt: Haltestelle Alte Heide (U6), Ausgang Nordfriedhof, an der Ungererstr., 80805 München
Führung: Dr. Eva Schneider (Tierärztin)
Veranstalter: Landesbund für Vogelschutz (LBV)
www.lbv-muenchen.de
|
|
|

Dienstag, 6. März 2018
19:00 Uhr
|
|
Saubere Luft in München - und anderswo
Vortrag
Luftverschmutzung ist eines der größten Umweltprobleme unserer Zeit. Mit 12.860 vorzeitigen Todesfällen sterben durch dieses Abgasgift statistisch gesehen jährlich viermal so viele Menschen wie durch Verkehrsunfälle. Der Verursacher ist längst bekannt: Der motorisierte Autoverkehr. Moderne Dieselmotoren erzeugen durch die höher Verdichtung und Verbrennungstemperatur mehr Stickoxide als 25 Jahre alte Euro-1-Diesel-Pkw.
Ausgerechnet München führt die Negativliste aller deutschen Städte mit Überschreitungen der Grenzwerte für Stickstoffdioxid an. Denn auch in München versagt die Politik: Eine dringend notwendige Verkehrswende zur deutlichen Reduktion des Autoverkehrs in der Stadt wird bis heute verhindert. Nun bleiben nur noch Fahrverbote, um die gesetzlichen Grenzwerte schnellstmöglich einzuhalten. Diese umzusetzen verweigert sich die Bayerische Staatsregierung und wurde dafür rechtskräftig zur Zahlung von Zwangsgeldern verurteilt.
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und ihr Geschäftsführer Jürgen Resch haben trotz massivster Gegenwehr (bis hin zu Daten-Einbruch und persönlicher Bedrohung) durch jahrelange Rechtsverfahren ohne eine einzige Klage verloren zu haben den Stein für Luftreinhaltung in Deutschland ins Rollen gebracht.
Ort: Orange Bar, Green City Energy AG, Zirkus-Krone-Str. 10 (Eingang Georg-Schätzel-Straße), 80335 München, 6.OG, S-Bahn Haltestelle Hackerbrücke
Referent: Jürgen Resch, Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH), Bundesgeschäftsführer
Veranstalter: GreenCity in Kooperation mit dem Bündnis für saubere Luft in München
www.greencity.de
|
|
|

Mittwoch, 7. März -
Freitag, 13. April 2018
|
|
Meere, Mensch und Müll
Ausstellung
Dass Plastik-Strandgut nicht nur zur Auseinandersetzung mit dem Thema Müll, sondern auch als Grundstoff der künstlerischen Gestaltung dienen und so ästhetisch wirken kann, zeigt uns Andrea Groß. Durch ihren anderen Blick auf Plastikreste vom Strand erzeugt sie mit ihren Objekten einen wirkungsvollen Spannungsbogen zu den dokumentarischen Fotos der Meeresbiologin und Polarreiseleiterin Julia Hager. Die Wissenschaftlerin dokumentiert die Problematik seit Jahren mit beeindruckenden Fotos von ihren Expeditionsreisen rund um die Welt. Weitere Informationen zur Künstlerin unter www.andreagross.de. Zur Vernissage wird Ihnen Julia Hager in einem kurzen Vortrag die Plastikverschmutzung derMeere, aber auch unseren möglichen Beitrag zu seiner Verminderung vorstellen, da 70% des erzeugten Plastiks über kurz oder lang im Meer landet.
Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich
Öffnungszeiten: Mo-Do 9.00 - 16.00 Uhr, Fr 9.00 - 13.00 Uhr
Ort: Ökologischen Bildungszentrum, Englschalkinger Straße 166, 81927 München
Veranstalter: MUZ und Jennifer Scales
www.oebz.de |
|
|

Donnerstag, 8. März
2018
10:00 - 12:00 Uhr
|
|
Exkursion zum "Öko & Fair Umweltzentrum", Gauting
Exkursion
Die Steuerungsgruppe Fairtrade Stadt München lädt Interessierte zu einer Exkursion ins Öko & Fair Umweltzentrum nach Gauting ein. Die Gründerin Christiane Lüst wird die politische Arbeit des Umweltzentrums, ebenso wie die Angebote im Bereich Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit vorstellen. Nach der Führung und dem Gespräch gibt es anschließend ein gemeinsames MIttagesse im hofeigenen Café.
Anreise: Anreise bitte selbst organisieren, Treffpunkt um 10 Uhr vor Ort
Ort: Berengariastr. 5, Gauting
Anmeldung: verbindliche Anneldung bis zum 4. März 2018 an einewelt.rgu@muenchen.de
Veranstalter: Nord Süd Forum e.V. in Kooperation mit dem Trägerkreis EineWeltHaus München e.V.
www.nordsuedforum.de |
|
|

Dienstag, 13. März
und
Mittwoch, 14. März 2018
11:00 - 17:00 Uhr
|
|
Radl-Sicherheitscheck
Nachtspaziergang
Der Radl-Sicherheitscheck macht Halt am Max-Joseph-Platz. Von 11:00 bis 17:00 Uhr können Sie Ihr Radl dort kostenlos auf Verkehrstauglichkeit überprüfen lassen. Besonders für Vielfahrerinnen und -fahrer empfiehlt sich eine regelmäßige Kontrolle von Bremsen, Reifendruck und Kette. Wer darin keine Übung hat, bekommt beim Münchner Radl-Sicherheitscheck Tipps für die Radinspektion. An Fahrrädern, die kleine Mängel aufweisen, führen erfahrene Radl-Checker direkt vor Ort Reparaturen durch. Zum Service gehören das Nachjustieren von Bremsen und Sattel, die Überprüfung von Licht, Reflektoren und Reifendruck. Wenn Ihr Fahrrad eine größere Reparatur benötigt, erfahren Sie vor Ort, wo sie diese durchführen lassen können.Die Familien werden auf ihrer Entdeckungstour durch die Dämmerung gemeinsam so manches Abenteuer bestehen: Sie spüren einigen Nachttieren nach, spielen und lernen Sternenbilder kennen. Am Lagerfeuer stärken sie sich mit Stockbrot und lauschen spannenden Geschichten.
Ort: Max-Joseph-Platz
Veranstalter: Radlhauptstadt München
www.radlhauptstadt.muenchen.de
|
|
|

|
|
Code of Survival
Filmvorführung und Diskussion
Vergiftete Böden, resistentes Superunkraut und verseuchtes Getreide sind Resultate des gentechnischen Anbaus, bei dem weltweit Millionen Tonnen von Glyphosat zum Einsatz kommen. Drei nachhaltige Projekte in Indien, Ägypten und Deutschland zeigen, dass es auch anders geht. Eindrucksvoll werden die Auswirkungen des giftgestützten Anbaus mit der heilenden Kraft der ökologischen Landwirtschaft konfrontiert. Gesprächspartner: Bertram Verhaag, Regisseur
Ort: Gasteig
Anmeldung: erforderlich bei der MVHS
Veranstalter: Münchner Volkshochschule (MVHS)
www.mvhs.de
|
|
|

Donnerstag, 22. März 2018
19:15 Uhr
|
|
Wettbewerbsfinale „Am Fluss dahoam“
Prämierung der Beiträge zum WWF-Kleinkunstwettbewerb
Am 22. März ist der internationale Tag des Wassers. Die Vereinten Nationen feiern an die-sem TagWasser als Lebensgrundlage für die Menschheit. Die Teilnehmer des WWF-Kleinkunstwettbewerbs haben sich mit den unterschiedlichsten Facetten von Gewässern aus-einander gesetzt. Auf sehr kreative Art und Weise zeigen sie, was ihnen Flüsse bedeuten und warum sie sich „am Fluss dahoam“ fühlen. Anfang des Jahres haben die Jurymitglieder vier-zehnWettbewerbsbeiträge ausgewählt. Diese werden am Weltwassertag im Wirtshaus im Schlachthof live aufgeführt. Den Eisvogel beobachten, dem Plätschern des Baches lauschen, die Magie spüren, sich von der Kraft des Wassers inspirieren lassen, Steine und Schwemm-holz sammeln, die Jahreszeiten beobachten, gegen den Strom schwimmen, Partys am Fluss feiern, aber auch die Müllberge, den Lärm und den Raubbau an der Natur beklagen – diese und ähnliche Themen erwarten Sie beim Finale. Seien sie dabei, denn Sie entscheiden zu-sammen mit der Jury, welche Beiträge mit dem 1. bis 3. Preis prämiert werden sollen!
Eintritt frei, Platzreservierung empfohlen unter alpenfluesse@wwf.de
Kontakt: Sigrun Lange, WWF Deutschland, Sigrun.Lange@wwf.de, Tel. 0881 122 333 13
Ort: Wirtshaus im Schlachthof, Zenettistraße 9, 80337 München
Veranstalter: WWF Deutschland und AlpenflussLandschaften
www.alpenflusslandschaften.de
|
|
|

Montag, 26. März 2018
19:30 - 22:00 Uhr
|
|
Fairer Welthandel – statt Freihandel
Vortrag und Diskussion
Nach dem Beschluss von CETA (auf europäischer) Ebene gibt die EU-Kommission keine Ruhe: sie verhandelt in aller Stille 20 (!) weitere Freihandelsverträge gleichzeitig: mit Japan, mit Mercosur, Afrika (EPA), mit Mexiko, Philippinen, Indien, Australien, Neuseeland, Chile, China, dazu das Tisa-Abkommen – alle nach dem gleichen Muster: Geheimverhandlungen, Märkte öffnen, Standards nach unten “harmonisieren”, Zugang privater Konzerne zu öffentlichen Dienstleistungen, Investorenschutz etc. Als hätte es keine Proteste dagegen gegeben. Wie können wir darauf reagieren? Ziel müsste es sein, eine generelle Alternative zu entwickeln: einen “fairen/ gerechten / ethischen Welthandel”, der nicht nur den Interessen transnationaler Konzerne dient, sondern auch den Interessen der Verbraucher, Arbeitnehmer, Gewerkschaften, KMU, dem Gemeinwohl – und auch den Interessen von Entwicklungsländern.
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten
Ort: EineWeltHaus München, Schwanthalerstr. 80, 80336 München, Kleiner Saal 211+212
Referent: Dr. Ulrich Mössner, Buchautor „Das Ende der Gier“, Lehrbeauftragter für VWL, Volkshochschul-Referent
Veranstalter: Attac München
Kontakt: Achim Brandt, palaver@attac-m.org, Tel. 0174-3223616
Eintritt frei
www.einewelthaus.de |
|
|

Donnerstag, 29. März 2018
18:00 - 20:30 Uhr
|
|
Geldfreier leben - Wege in ein neues Miteinander
Vortrag
Der Aktivist, Initiator und freie Bildungsreferent Tobi Rosswog hat ein Gedankenspiel zum Lebensexperiment gemacht: Er lebte zweieinhalb Jahre lang radikal geldfrei. In einem interaktiven Impulsvortrag erzählt er von dieser Zeit. Anschließend wird es die Gelegenheit zum Austausch geben. Eintritt auf Wunsch des Referenten frei, wir freuen uns aber über Spenden. Einlass: 17.30 Uhr, Beginn: 18 Uhr. Anmeldung (bis einen Tag vor der Veranstaltung)
Anmeldung erforderlich unter: christian.lindenthaler@lbv.de
Ort: Klenzestr. 37, Treffpunkt: LBV-Shop, Klenzestr. 37, 80469 München
Veranstalter: Trägerkreis EineWeltHaus München e.V. in Kooperation mit dem Comicfestival München und dem Nord Süd Forum München e.V.
Eintritt frei
www.lbv-muenchen.de
|
|
|
|
|