Die Zukunft
unserer Lebensmittel-
produktion
Bestellen
"Sonnenblume" aus Photovoltaikzellen. © Feistitzwerke
Die Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen hängt von vielen Einzelfaktoren ab. Das Umweltinstitut München e.V. bietet auf dieser Seite Excel-Tabellen zur Berechnung der Wirtschaftlichkeit sowohl von Photovoltaikanlagen zur Erzeugung von Solarstrom solarstrom.xls als auch von solarthermischen Anlagen zur Erzeugung von Wärme solarwaerme.xls. In diesen Tabellen können Sie verschiedene Parameter variieren, unter anderem die Anschaffungskosten, laufende Betriebskosten, Strom- bzw. Wärmeertrag und den Zinssatz. So wird ersichtlich, unter welchen Bedingungen der Betrieb einer Solaranlage unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten sinnvoll ist.
Auf Wunsch wurde die Solarstrom-Tabelle ergänzt um einen Batteriespeicher, der den tagsüber "geernteten" Solarstrom für die Abendstunden speichert. So kann der Eigenverbrauchsanteil deutlich gesteigert werden.
Außerdem finden Sie auch je ein Berechnungsbeispiel für die Wirtschaftlichkeit einer PV-Anlage und ein Berechnungsbeispiel für die Wirtschaftlichkeit einer solarthermischen Anlage. Bei Fragen und Anregungen wenden Sie sich bitte an das Umweltinstitut München e.V.
Berechnungstabellen zum Download