Die Zukunft
unserer Lebensmittel-
produktion
Bestellen
Bereits seit Ende der achtziger Jahre klären
wir über gentechnisch manipulierte Lebensmittel
und die Freisetzung genmanipulierter Pflanzen
und Tiere auf. Wir machen Vorschläge für
Alternativen zur Gentechnik und plädieren dabei
für einen ökologischen Landbau.
Die Agrar-Gentechnik dient als Werkzeug zur Aufrechterhaltung der industriellen Landwirtschaft und der Massentierhaltung.
© La Liana / pixelio.de
1973 erfolgte die erste Genmanipulation bei Mikroorganismen. 45 Jahre später werden vor allem in den USA, Brasilien, Argentinien, Kanada und Indien genmanipulierte Pflanzen angebaut. Nach wie vor sind Sojabohnen, Mais, Baumwolle und Raps die Pflanzen, deren Anbau kommerziell bedeutend ist.
Probleme werden verschwiegen oder herunter gespielt. Schon treten in den Anbauländern schwerwiegende Folgen durch den Anbau genmanipulierter Pflanzen auf, wie Resistenzen bei Unkräutern, Abnahme der Artenvielfalt, Auskreuzung von Genkonstrukten, Schädigungen von Nutzinsekten wie Bienen, Verunreinigung durch gentechnische Konstrukte in Lebensmitteln (z.B. Honig), Missbildungen bei Kindern durch Glyphosat, Verschärfung sozialer Konflikte (in Ländern Lateinamerikas) und Veränderungen der Bodenorganismen.
Versprechungen, wie die Bekämpfung des Welthungers, Einsatz von weniger Spritzmitteln oder der Anpassung von Pflanzen an die Folgen des Klimawandels konnten bisher nicht erfüllt werden und blockieren die dringend notwendige, umfassende Agrarwende. Den wirtschaftlichen Nutzen haben die wenigen Firmen, die die Agrar-, Chemie und Pharmamärkte weltweit beherrschen.
Bereits seit Ende der achtziger Jahre klären wir über gentechnisch manipulierte Lebensmittel und die Freisetzung genmanipulierter Pflanzen und Tiere auf. Unsere Kritik bezieht sich dabei nicht auf gesundheitliche Aspekte der Gentechnik, sondern auf ökologische Fragen, agrar- und sozialpolitische Folgen und auf ethische Argumente. Wir machen Vorschläge für Alternativen zur Gentechnik und plädieren dabei für einen ökologischen Landbau.
Auf unseren Themenseiten klären wir zudem über die Risiken und Nebenwirkungen von Gentechnik in der Landwirtschaft auf, sowie über die gesetzliche Situation zu Freisetzung, Kennzeichnung und Marktzulassung.
Außerdem bieten wir Vorträge über Risiken und Gefahren der Gentechnik in der Landwirtschaft und Infomaterial an.
Urteil zu Gen-Lachs: Zulassung verstößt gegen Umweltrecht Die Zulassung von genmanipuliertem Lachs in den USA verstößt gegen Umweltrecht. Dies urteilte ein Gericht in Kalifornien. Dennoch sollen die Turbo-Lachse noch dieses Jahr auf den Tellern der US-Amerikaner:innen landen. weiter
Neue Gentechnik: Erstes Nachweisverfahren entwickelt Sechs zivilgesellschaftliche Verbände und ein Einzelhandelsunternehmen liefern erstmals den Beweis, dass auch winzige Genveränderungen mit neuen Gentech-Methoden wie CRISPR/Cas & Co. nachweisbar sind. weiter
Hornlosigkeit: Doch kein Patent auf Kühe? Hornlose Rinder werden immer gefragter, auch in deutschen Ställen. Ein US-amerikanisches Unternehmen will mit Gentechnik nachhelfen und wollte sich seine hornlosen Gen-Rinder patentieren lassen. Nun liegt das Patentverfahren auf Eis. weiter
Patente auf Leben: Jetzt muss die Politik handeln In einem offenen Brief fordern wir Justizministerin Lambrecht auf, sich im Verwaltungsrat des Europäischen Patentamts für die Einhaltung der Regeln bei der Patentierung von Pflanzen und Tieren einzusetzen. weiter
Eine Technologie mit Katastrophenpotential Gentechnische Werkzeuge haben das Potential entwickelt, ganze Arten gezielt auszurotten. Die so genannte Gene Drives werden in Laboren bereits verwendet, ohne dass es rechtlich bindende internationale Regelungen dazu gibt. weiter
Erfolgreiche Patenteaktion In einem aktuellen Urteil hat sich die Große Beschwerdekammer des Europäischen Patentamtes (EPA) für ein Verbot von Patenten auf konventionell gezüchtete Pflanzen und Tiere ausgesprochen. Das ist ein wichtiger Etappensieg. weiter
Bildnachweis Header: Nikolay Petkov/Fotolia
Wir alle wünschen uns ein rasches Ende der Pandemie. Deshalb hat sich unser Team vollständig gegen COVID-19 impfen lassen.
Unsere Stellungnahme zur Corona-Pandemie finden Sie hier.
Gentechnik auf dem Teller
Gensoja in Fleisch und Milch - Kennzeichnung mit großen Lücken
Download (PDF, 3.3 MB)