Die Zukunft
unserer Lebensmittel-
produktion
Bestellen
Bereits vor der Verabschiedung der ersten Öko-Verordnung 1991 gab es zahlreiche Betriebe in Deutschland, die nach ökologischen Richtlinien wirtschafteten. Die Betriebe schlossen sich zu nationalen Anbauverbänden zusammen und verpflichteten sich dadurch, nach den selbst auferlegten Richtlinien zu arbeiten. Diese Richtlinien gehen bei allen Öko-Anbauverbänden in Deutschland über den gesetzlichen Mindeststandard hinaus. Ob ein Produkt nach den strengeren Kriterien eines Anbauverbandes produziert wurde, können Verbraucher an dem Verbandssiegel auf der Lebensmittelverpackung erkennen.
In Deutschland gibt es neun Öko-Anbauverbände.
Bioland e.V.
Gründung: 1971
Einzugsgebiet: Deutschland und Südtirol
Homepage: www.bioland.de
Biopark e.V.
Gründung: 1991
Einzugsgebiet: Deutschland
Homepage: www.biopark.de
Demeter e.V.
Gründung: 1928
Einzugsgebiet: Weltweit in 43 Ländern
Homepage: www.demeter.de
Ecoland e.V.
Gründung: 1997
Einzugsgebiet: Deutschland, Indien, Rumänien, Serbien
Homepage: www.ecoland.de
Ecovin e.V.
Gründung: 1985
Einzugsgebiet: Deutschland
Homepage: www.ecovin.de
Gäa - Vereinigung ökologischer Landbau e.V.
Gründung: 1989
Einzugsgebiet: Deutschland
Homepage: www.gaea.de
Naturland - Verband für ökologischen Landbau e.V.
Gründung: 1982
Einzugsgebiet: weltweit
Homepage: www.naturland.de
Verbund Ökohöfe e. V.
Gründung: 2007
Einzugsgebiet: Deutschland.
Homepage: www.verbund-oekohoefe.de