Die Zukunft
unserer Lebensmittel-
produktion
Bestellen
Protest gegen die geplante Paralleljustiz für Konzerne, Bild: Jakob Huber, Campact
Ein besonders umstrittener Teil des europäisch-kanadischen Freihandelsabkommens CETA sind die darin vorgesehenen Artikel zum Investorenschutz. Auch in TTIP waren solche Regeln geplant. Es gibt sie auch im Vertrag über die Energiecharta und diversen bilateralen Investitionsschutzabkommen. Diese Abkommen erlauben es, politische Beschlüsse als "indirekte Enteignung" zu interpretieren, wenn sie die Gewinne aus Investitionen schmälern. Internationale Konzerne können so Schadensersatz verlangen. Die Klagen werden dabei häufig vor dem International Centre for Settlement of Investment Disputes (ICSID) verhandelt, einer außerstaatlichen Einrichtung der Weltbank in Washington.
Diese ISDS (Investor State Dispute Settlement) genannten Sonderrechte für Konzerne sind mit unserer Vorstellung von Demokratie nicht vereinbar, denn sie untergraben die freie Entscheidungsfindung demokratisch gewählter Parlamente und Regierungen.
Für Investoren haben ISDS-Verfahren dagegen erhebliche Vorteile gegenüber gewöhnlichen Gerichtsverfahren:
Die EU-Kommission hat auf die Kritik an diesem System mit diversen Reformvorschlägen geantwortet. Ganz bewusst zielt sie aber am eigentlichen Problem vorbei.
Egal ob er ISDS, ICS oder MIC heißt und unabhängig davon, ob es ein Berufungsverfahren oder einen multilateralen Gerichtshof gibt oder nicht: Investitionsschutz schafft Sonderrechte für international agierende Konzerne. Er gibt ihnen eine scharfe Waffe, um ihre Partikularinteressen gegen die Demokratie durchzusetzen.
Deshalb haben wir zu den Vorschlägen der Kommission in einem offiziellen Konsultationsverfahren negative Kommentare abgegeben - und auch Alternativen genannt. Unsere Eingabe finden Sie hier.
ISDS gibt es schon heute in verschiedenen Abkommen. Die Befürworter von TTIP und CETA benutzen dies gerne als Argument dafür, dass ISDS nichts Neues sei und die Warnungen davor übertrieben wären. Doch leider sind die bestehenden Erfahrungen mit ISDS alles andere als beruhigend.