Die Zukunft
unserer Lebensmittel-
produktion
Bestellen
In den vergangenen Jahren hat die öffentliche
Wahrnehmung des Verbraucherschutzes stark
zugenommen: Ob Lebensmittelskandale, neue
Technologien oder transnationale Handelsverein-
barungen – sie alle stellen neue Herausforderungen
und Risiken für Verbraucher dar.
Schadstoffe finden sich in vielen Lebensbereichen wieder: zum Beispiel in Lebensmitteln oder Textilien. Dort beeinflussen sie unser Wohlbefinden und können unsere Gesundheit schädigen. Umso wichtiger ist eine unabhängige Verbraucheraufklärung, die über Risiken und mögliche Schadstoffbelastungen informiert. Auf unserer Homepage finden Sie Informationen zu Pestizidrückständen in Lebensmitteln, zu deren Auswirkungen auf unsere Umwelt, welche Alternativen es dazu gibt und warum Bio besser ist. Zu diesem Zweck haben wir auch Informationen zum Einkauf von Bio-Lebensmitteln und Bio-Textilien sowie einen Bekleidungsführer für den Raum München zusammengestellt.
Handelsabkommen sollen den internationalen Handel und damit das Wirtschaftswachstum fördern, indem sie Zölle und Bürokratie beim Handel mit Waren, Daten und Dienstleistungen abschaffen oder begrenzen. Wem Umwelt- und Verbraucherschutz wichtig sind, muss sich mit diesen Abkommen beschäftigen. Denn wenn Handelsabkommen einen gemeinsamen Markt schaffen, wo keine gemeinsamen Regeln gelten, droht eine Angleichung von Standards nach unten.
Einige aktuelle Handelsabkommen, wie z.B. das europäisch-kanadische Abkommen CETA, enthalten zudem Investor-Staat-Streitschlichtungsmechanismen mit Schiedsgerichten. Sie geben international tätigen Konzernen Sonderrechte. Es ermöglicht ihnen sogar, für demokratisch entschiedene Politikwechsel Milliardensummen aus Steuergeldern einzuklagen. Das Konzept ist nicht neu: Viele spezielle Abkommen aus den 1990ern oder noch früher enthalten solche Klauseln ebenfalls; zum Beispiel der Vertrag über die Energiecharta.
Sehr modern dagegen ist die sogenannte "Regulatorische Kooperation", die Abkommen wie CETA oder das europäisch-japanische Abkommen (JEFTA) zu lebendigen Abkommen macht. In diesen Gremien kommt es quasi zu dauerhaften Verhandlungen, an denen Parlamente nicht beteiligt sind und von denen die Öffentlichkeit nichts weiß.
Internationale Abkommen sind jedoch nicht an sich falsch. Sie sind vielmehr dringend nötig, um globale Probleme wie den Klimawandel, die Vermüllung der Meere, das Artensterben und viele weitere in den Griff zu bekommen. Entscheidend ist, dass sie demokratisch entwickelt werden und dem Gemeinwohl dienen. Doch Abkommen, die dem Profitstreben der großen Konzerne und den nationalen Partikularinteressen einzelner Staaten Grenzen setzen wollen, haben meistens keine Macht hinter sich, die sie durchsetzt. Das beste Beispiel dafür ist das Pariser Klimaabkommen.
Wir setzen uns ein für:
Energiecharta: Kündigung statt Reform! Am 2. Juni beginnen in Brüssel Verhandlungen über die Reform des Vertrags über die Energiecharta. Er dient nur den Interessen international tätiger Energiekonzerne und blockiert den Klimaschutz. Wir fordern die Bundesregierung auf, ihn zu kündigen. weiter
Verbotene Pestizide: Bei Importen erlaubt? Sollte die EU, wenn sie ein Pestizid verbietet, weil es beispielsweise krebserregend ist, Lebensmittelimporte mit Rückständen dieses Stoffes erlauben? Um diese Frage tobt in Brüssel gerade ein Streit. Dabei spielt auch das CETA-Abkommen eine wichtige... weiter
Handelsabkommen gegen Umwelt und Landwirtschaft Trotz Klimawandel und dem dramatischen Rückgang der Biodiversität, beschließt die EU weitgreifende Freihandelsabkommen. Diese stellen eine große Gefahr für die Umwelt und unsere heimische Landwirtschaft dar. weiter
TTIP ist für die Bundesregierung noch nicht gestorben Nach viereinhalb Jahren wurde Anfang April die Petition gegen TTIP aus dem Jahr 2014 im Bundestag abgeschlossen. Die Koalitionsfraktionen und die FDP lehnten sie ab und halten sich eine Weiterverhandlung explizit offen. weiter
CETA laut EuGH mit europäischen Verträgen vereinbar Laut dem Europäischen Gerichtshof ist CETA, das Abkommen mit Kanada, mit den EU-Verträgen vereinbar. Hintergründe zum Urteil, zum Abkommen und zum weiteren Ratifizierungsprozess gibt es hier. weiter
EuGH entscheidet über CETA Am 30. April entscheidet der Europäische Gerichtshof, ob CETA mit den EU-Verträgen vereinbar ist. Auch unsere Klage gegen die EU-Kommission wegen der Geheimniskrämerei um Sitzungen mit der kanadischen Regierung schreitet voran. weiter
Bildnachweis Header: fotivo/fotolia