Die Zukunft
unserer Lebensmittel-
produktion
Bestellen
Die Politik verschläft die Klimakrise! Während Stadträt:innen noch über Klimaziele diskutieren und Strategiepapiere schreiben, nehmen wir den Klimaschutz in unseren Gemeinden selbst in die Hand. Die direkte Demokratie gibt uns das notwendige Handwerkszeug dafür: Ein Klima-Bürgerbegehren kann die eigene Gemeinde zu Maßnahmen verpflichten, die weit über die gewöhnlichen Veränderungen im politischen klein-klein hinausgehen. Deutschlandweit schaffen Bürgerinitiativen Fakten und feiern Erfolge: Sie machen ihre Stadtwerke zu Ökostromversorgern und sorgen dafür, dass die Fernwärme nur noch aus erneuerbaren Energien stammt. Sie bringen Solaranlagen auf die Dächer und Radwege auf die Straße.
Für ein Kick-Off eines Bürgerbegehrens braucht es nicht viel - fünf Mitstreiter:innen, ein wenig Kampagnen-Know-How und vor allem Spaß am Engagement. Auf unseren Themenseiten finden Sie mehr Informationen zu unseren Online-Seminaren und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Start eines Bürgerbegehrens. Außerdem haben wir die wichtigsten Informationen zu zwei Muster-Bürgerbegehren - den Solarentscheiden und Ökostrombegehren – für Sie zusammengefasst. So wird der Start eines Klima-Bürgerbegehrens ganz leicht.
Jeden ersten Montag im Monat um 19 Uhr gibt es einen offenen Klimawende-Austausch. Wenn Ihr bereits aktiv seid, Klimawende-Kampagnen angestoßen oder auch schon abgeschlossen habt oder Lust habt, über eine neue Klimawende-Kampagne nachzudenken, seid Ihr herzlich willkommen! Bringt gerne Themen und Fragestellungen ein und kommt vorbei!
In unserem nächsten Austausch geht es um diskriminierungssensible Öffentlichkeitsarbeit. Eingeladen haben wir Lea von Locals United.
"Klimawende für alle - Wie binden wir verschiedene Perspektiven in unsere Gruppen ein?"
Einwahldaten für Montag, den 02.05.2022 19 Uhr:
https://us02web.zoom.us/j/85889232848?pwd=b21PUTh0QXVNMys4ZXlqa0RKTmJKQT09
Meeting ID: 858 8923 2848
Passcode: 287592