Die Zukunft
unserer Lebensmittel-
produktion
Bestellen
Agrobacterium tumefaciens:
Bodenbakterium, das Pflanzen infiziert und neue genetische Informationen in Pflanzenzellen überträgt („Gen-Taxi“)
Antibiotikaresistenz:
Antibiotika wirken bei Anwendung nicht mehr
Antigene:
Körperfremde Stoffe, die dazu dienen, eine Immunreaktion (Bildung von Antikörpern) auszulösen
Antikörper:
Körpereigene Proteine, die körperfremde Stoffe erkennen und unschädlich machen
Auskreuzung:
Übertragung von Genen auf wilde Verwandte durch Pollen, z.B. von Gen-Raps auf Senf oder Kohl
Bacillus thuringiensis (Bt):
Bodenbakterium; bildet ein Protein, das giftig auf Insekten und Bodenorganismen wirkt
Bt:
Abkürzung für das Bakterium Bacillus thuringiensis
Chromosomen:
Träger der Erbinformation im Zellkern, bestehen aus DNA und Proteinen
DNS (DNA):
Desoxyribonukleinsäure (desoxyribonucleic acid); Träger der Erbinformation, in Form einer Doppelhelix
Epigenetik:
erbliche genetische Veränderung mit Wirkung auf den Phänotyp ohne Änderung der DNA-Sequenz
Freisetzung:
örtlich und zeitlich begrenzte Freilandversuche mit GVO
Fungizid:
Stoff, der Pilze und deren Sporen abtötet
Gen:
Erbanlage; vererbbarer Faktor, der für Ausprägung von Eigenschaften verantwortlich ist
Genexpression:
Aktivwerden eines Gens; aus dem Gen wird das Genprodukt, also Proteine oder RNA, gebildet
Genom:
Gesamtheit der Gene einer Zelle
Genpool:
Gesamtheit aller verschiedenen Gene einer Population
GenTG:
Gentechnikgesetz bzw. deutsches Gesetz zur Regelung der Gentechnik
GVO:
Gentechnisch manipulierter (veränderter) Organismus
Horizontaler Gentransfer:
Austausch genetischer Informationen zwischen Lebewesen verschiedener Arten, z.B. von Gen-Mais auf Bodentiere
Kreuzung:
natürliche Fortpflanzung von Individuen verschiedener Populationen
Meiose:
Abfolge bestimmter Kern- und Zellteilungen, durch Halbierung der Chromosomenzahl entstehen schließlich die Geschlechtszellen (Keimzellen)
Mutation:
zufällige Veränderung der genetischen Eigenschaften
Patente:
werden für neue technische Erfindungen vergeben, die durch erfinderische Tätigkeit entstanden und gewerblich anwendbar sind
Pestizid:
Sammelbegriff für Gifte, die zur Bekämpfung von verschiedenen so genannten landwirtschaftlichen Schädlingen eingesetzt werden, z.B. Herbizid oder Insektizid
Phänotyp:
durch die Gene und Umwelteinflüsse geprägtes Erscheinungsbild eines Organismus
Pharma-Pflanzen:
GVO-Pflanzen, die medizinische Substanzen produzieren
Proteine:
Eiweiße; Grundbausteine der Zellen
Rekombination:
natürliche oder genmanipulierte Erzeugung neuer Kombinationen genetischen Materials
RNS (RNA):
Ribonukleinsäure (ribonucleic acid); chemische Verbindung, die in Form eines Einzelstrangs als Bauanleitung für Proteine dient; beeinflusst zudem die Genaktivität
Stacked Events:
Kombination aus verschiedenen gentechnisch manipulierten Organismen zur Züchtung von Sorten, die mehrere gentechnische Veränderungen enthalten
Terminator-Pflanzen:
GVO-Pflanzen, die keine keimfähigen Samen mehr entwickeln
Verbraucher im Dunkeln
Gensoja in Fleisch und Milch - Kennzeichnung mit großen Lücken
Download (PDF, 310 kB)