Die Zukunft
unserer Lebensmittel-
produktion
Bestellen
Auf dieser interaktiven Karte können Sie bequem unsere Messergebnisse
zur radioaktiven Belastung von Lebensmitteln einsehen.
Nutzen Sie das Postleitzahl-Eingabefeld, um eine Gebietssuche durchzuführen.
Darüber hinaus können Sie die Art der beprobten Produkte bestimmen.
Unter 'Suchoptionen' können Sie den Zeitraum der Proben anpassen.
Auch zurückliegende Zeiträume sind relevant, da Cäsium sich im
Boden nur sehr langsam abbaut.
Mit Hilfe des Schiebereglers können Sie den angezeigten Zeitraum verändern (max. 3 Jahre)
Produktbereiche einschränken oder erweitern:
© Aleksey Zaharov / Fotolia.de
Auch heute noch sind in den durch Tschernobyl-Fallout belasteten Regionen, wie z.B. im Münchner Umland oder in den Alpen, in Wildpilzen und anderen Waldfrüchten hohe Werte an künstlicher Radioaktivität nachweisbar. Im Waldboden ist das Cäsium für die Pflanzen verfügbar, weil es nicht wie im Ackerboden an Tonminerale fixiert ist. Dieser Effekt wird durch den Nährstoffkreislauf im Wald (das Pflanzenmaterial verrottet vor Ort) noch verstärkt.
Warum das so ist, können Sie in unserer Broschüre "Pilze und Wild - Tschernobyl noch nicht gegessen" nachlesen.
Da sich die Belastung aufgrund der Langlebigkeit von Cäsium-137 (Halbwertszeit 30 Jahre) derzeit nur allmählich ändert, kann ein Blick in die Messergebnisse der letzten Jahre wichtige Informationen liefern. Nutzen Sie einfach die Suchfunktion der interaktiven Karte oder laden Sie unsere Messergebnisse herunter.
Kostenlose Messungen von Pilzen, Waldbeeren und Wild werden von August bis Oktober angeboten. Dieses Angebot richtet sich an Privatpersonen.
Mindestens 250 Gramm pro Pilz-, Beeren- oder Wildfleischsorte werden für eine Messung benötigt. Die Proben müssen sortenrein sein (keine Mischpilze!) und sollen möglichst genaue Angaben über Herkunft und Funddatum enthalten (siehe Probenblatt).
Sie können während unserer Öffnungszeiten abgegeben oder feuchtigkeitsdicht verpackt per Post geschickt werden.
Das Ergebnis wird Ihnen nach der Messung per e-mail mitgeteilt.
Bitte senden Sie Ihre Probe immer mit dem ausgefüllten Probenblatt ein.
(Bitte lesen Sie dazu auch unsere Datenschutzerklärung)
Diese Untersuchungen kosten viel Geld, mit Ihrer Spende ermöglichen Sie, dass wir solche Aktionen durchführen können!
In den Ländern der Europäischen Union (EU) gilt für Lebensmittel zur Zeit ein Grenzwert für die Cäsium-Gesamtbelastung von 600 Becquerel pro Kilogramm. Für Milch und Säuglingsnahrung beträgt dieser Wert 370 Becquerel pro Kilogramm.
Unabhängige Experten rieten auf der Grundlage der Bestimmungen der Strahlenschutzverordnung von 1976 zu Nahrung mit höchstens 30 bis 50 Becquerel pro Kilogramm Cäsium-Gesamtaktivität für Erwachsene und mit höchstens 10 bis 20 Becquerel pro Kilogramm für Kinder, Stillende und Schwangere. Dabei wurde von einem Anteil von ein Prozent Strontium-90 bezogen auf den Aktivitätsgehalt an Cäsium-137 in Nahrungsmitteln ausgegangen. Der tatsächliche Strontiumgehalt in der Nahrung liegt jedoch höher, wie Untersuchungsergebnisse zeigen. Deshalb und wegen Unsicherheiten bei den Bewertungsgrundlagen wird jetzt meist nur noch bis zu fünf Becquerel pro Kilogramm Cäsium-Gesamtaktivität als Höchstwert für Kindernahrung empfohlen.
Generell gibt es keine Grenze, unterhalb derer Radioaktivität ungefährlich wäre. Deshalb gilt das Minimierungsgebot: So wenig Radioaktivität wie möglich aufnehmen!
Probenblatt zum Ausdrucken - Bitte zusammen mit der Probe einschicken!
Strahlende Zukunft?
Schrottmeiler, Neubauprojekte und Subventionen: Ein Überblick über die Atomkraft in Europa
Download (PDF, 356 kB)
Hand in Hand -
Die zivile Atomstromproduktion liefert wichtige Elemente für den Waffenbau.
Download (PDF, 314 kB)
Krebs durch AKW
Das Krebs- und Leukämierisiko nimmt mit der Nähe zu Atomkraftwerken signifikant zu.
Download (PDF, 329 kB)
Giftige Geschäfte fürs AKW
Wer die Atomkraft als „saubere Energieerzeugung“ anpreist, blendet den Pfad von Uranabbau bis hin zur Endlagerung des Atommülls aus.
Download (PDF, 308 kB)
Der atomare Müllberg
Nirgendwo auf der Welt gibt es ein betriebsbereites Endlager für hochradioaktive Abfälle.
Download (PDF, 693 kB)