Radioaktivität in Pilzen und Waldprodukten

Nach der Tschernobyl-Katastrophe von 1986 sind manche Pilze und Waldprodukte noch verstrahlt.

Tschernobyl noch nicht gegessen

So hoch ist die radioaktive Belastung von Pilzen und Waldprodukten nach der Tschernobyl-Katastrophe. Die Messergebnisse des Umweltinstituts können Sie hier einsehen.

Interaktive Karte

Hier finden Sie die Messwerte des Umweltinstituts seit 1986. Wählen Sie den entsprechenden Zeitraum, um die Werte einzusehen. Achtung: die Karte hat derzeit einen technischen Fehler und funktioniert nicht. Wir arbeiten daran, das zu beheben. Unsere Messwerte können Sie als Liste herunterladen.

reuim

Messwert >600 Bq/kg Cs-137

yeuim

Messwert >50 Bq/kg Cs-137

gruim

Messwert <50 Bq/kg Cs-137

  • Aktuelle Information zum Messprogramm Unser Messgerät für Radioaktivität, der Gamma-Detektor war defekt. Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass dank Spenden und unserer Fördermitglieder die Repapatur finanziert werden kann! Wir können also unser Messprogramm fortführen und nehmen Proben an. Durch die Reparatur wird es aber eine Verzögerung von einigen Wochrn geben, bis ein Ergebnis für Sie vorliegt. Wir freuen uns auf Ihre Proben, um auch in diesem Jahr eine Übersicht über die radioaktive Belastung der Wälder zu erhalten. Die Verzögerung bitten wir zu entschuldigen.

Nutzen Sie unser kostenloses Messprogramm!

Unser Messprogramm ist nur möglich, da uns immer wieder interessierte Menschen Proben zukommen lassen. Von August bis Oktober ist die Messung von Pilzen, Waldbeeren und Wild am Umweltinstitut kostenlos. Für eine Messung werden mindestens 150-250 Gramm pro Pilz-, Beeren- oder Wildfleischsorte benötigt. Die Proben müssen sortenrein sein (keine Mischpilze!) und sollen möglichst genaue Angaben über Herkunft und Funddatum enthalten (siehe Probenblatt).
Sie können während unserer Öffnungszeiten abgegeben oder feuchtigkeitsdicht verpackt per Post geschickt werden. Das Ergebnis wird Ihnen nach der Messung per E-Mail mitgeteilt.

Bitte senden Sie Ihre Probe immer mit dem ausgefüllten Probenblatt ein.
Bitte lesen Sie dazu auch unsere Datenschutzerklärung.

  • Aktuelle Information zum Messprogramm Unser Messgerät für Radioaktivität, der Gamma-Detektor war defekt. Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass dank Spenden und unserer Fördermitglieder die Repapatur finanziert werden kann! Wir können also unser Messprogramm fortführen und nehmen Proben an. Durch die Reparatur wird es aber eine Verzögerung von einigen Wochrn geben, bis ein Ergebnis für Sie vorliegt. Wir freuen uns auf Ihre Proben, um auch in diesem Jahr eine Übersicht über die radioaktive Belastung der Wälder zu erhalten. Die Verzögerung bitten wir zu entschuldigen.

Helfen Sie uns

Unsere Untersuchungen kosten viel Geld – mit Ihrer Spende ermöglichen Sie, dass wir unser Angebot aufrechterhalten können

Jetzt spenden
Jetzt spenden

 

Richtwertempfehlungen

In den Ländern der Europäischen Union (EU) gilt für Lebensmittel zurzeit ein Grenzwert für die Cäsium-Gesamtbelastung von 600 Becquerel pro Kilogramm (Bq/kg). Für Milch und Säuglingsnahrung beträgt dieser Wert 370 Bq/kg.

Unabhängige Expert:innen rieten auf Grundlage der Bestimmungen der Strahlenschutzverordnung von 1976 zu Nahrung mit höchstens 30 bis 50 Bq/kg Cäsium-Gesamtaktivität für Erwachsene und mit höchstens 10 bis 20 Bq/kg für Kinder, Stillende und Schwangere. Dabei wurde von einem Anteil von einem Prozent des ebenfalls radioaktiven Strontium-90 bezogen auf den Aktivitätsgehalt an Cäsium-137 in Nahrungsmitteln ausgegangen. Der tatsächliche Strontiumgehalt in der Nahrung liegt jedoch höher, wie Untersuchungsergebnisse zeigen.

Generell gibt es keine Grenze, unterhalb derer Radioaktivität ungefährlich wäre. Deshalb gilt das Minimierungsgebot: So wenig Radioaktivität wie sinnvoll möglich aufnehmen!

Radioaktivität: Wir messen nach!

Messprojekt

Seit der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl 1986 misst das Umweltinstitut Radioaktivität in Umwelt und Lebensmitteln unabhängig von Staat und Atomindustrie.

Mehr lesen

Radioaktivität in der Außenluft

Messprojekt

Solange Nuklearanlagen in Betrieb sind, kann es auch zu Unfällen und der Freisetzung großer Mengen von Radioaktivität kommen. Unsere Messdaten zur Radioaktivität in der Luft veröffentlichen wir daher tagesaktuell.

Mehr lesen

Wildschweinfleisch kann besonders hoch mit Radioaktivität belastet sein

Wildschwein im Wald

Wildschweine sind anhaltend mit Caesium-137 radioaktiv belastet

Unsere Waldproduktmessungen zum Download

Laden Sie hier die vollständigen Datensätze als .xlsx Datei herunter. Mit Tabellenkalkulations-Software (wie etwa Excel) können Sie z.B. nach Sorte, Jahr oder auch Postleitzahl filtern.

> Ergebniss der Messungen zu Pilzen, Wild und Beeren seit 1986
> Ergebnisse der Messungen zu Wildschweinen seit 2012

Mit uns schützen Sie die Umwelt

Schon ein kleiner Betrag kann Großes bewirken. Spenden Sie und finanzieren Sie unsere Recherchen. Es lohnt sich!

Mehr zum Thema Radioaktivität

Gesundheitsgefahren durch Radioaktivität

Themenseite

Welche Auswirkungen hat Strahlung? Warum soll die Strahlenbelastung so gering wie möglich gehalten werden? Lesen Sie nach!

Mehr lesen

Was ist Radioaktivität?

Themenseite

Radioaktivität ist eine Eigenschaft von Stoffen, deren Atomkerne zerfallen und dabei Strahlung aussenden. Erfahren Sie die Hintergründe!

Mehr lesen

Aktuelle Meldungen

Energie im Wert von 29 Milliarden Euro verschwendet

Energie und Klima

– Eine neue von uns beauftragte Untersuchung zeigt: Die deutsche Industrie verschwendet rund 40 Prozent ihres Energiebedarfs. Diese Energiemenge einzusparen, würde nicht nur das Klima schonen und Deutschland von Energieimporten unabhängiger machen, sondern auch die Unternehmen selbst entlasten. Für die Industrie würde das eine jährliche Kostenersparnis von 29 Milliarden Euro bedeuten. Die Ergebnisse der Studie haben wir gemeinsam mit unseren Partnerorganisationen bei einem parlamentarischen Frühstück vorgestellt und dort mit Abgeordneten und Verbänden diskutiert.

Energie im Wert von 29 Milliarden Euro verschwendet

Webinar „Wärmepumpe: die preiswerteste Art zu heizen“ mit Dr. Peter Klafka

Energie und Klima

– Immer mehr Menschen steigen auf moderne Wärmepumpen um. Was man beim Heizungstausch beachten muss, erklärt Dr. Peter Klafka, renommierter Energieberater und Wärmepumpenexperte in unserem Webinar am 6. November. Das Webinar ist kostenlos - melden Sie sich jetzt an!

Webinar „Wärmepumpe: die preiswerteste Art zu heizen“ mit Dr. Peter Klafka

Diese fünf Länder treiben die Energiewende voran

Energie und Klima

– Während Deutschland bei der Energiewende auf die Bremse drückt, setzen andere Länder auf volle Kraft: Von Wind- und Solarenergie über Batteriespeicher bis zur E-Mobilität zeigen dies fünf Beispiele aus aller Welt, wie eine klimafreundliche Zukunft gelingt.

Diese fünf Länder treiben die Energiewende voran
Zurück nach oben