Die Zukunft
unserer Lebensmittel-
produktion
Bestellen
Insektenschutzgesetz: Ein Tropfen auf den heißen Stein Nach langen Diskussionen hat sich die Bundesregierung auf ein Insektenschutzgesetz geeinigt. Die Gesetzesänderungen reichen jedoch nicht einmal im Ansatz dazu aus, das dramatische Insektensterben in Deutschland aufzuhalten. weiter
Kritik an Fachkonferenz Teilgebiete Atommüll: Am 5. Februar startet die Fachkonferenz Teilgebiete zur Endlagersuche. Zusammen mit fast 50 weiteren Organisationen erneuern wir in einer Stellungnahme unsere grundlegende Kritik am "Partizipationsformat". weiter
Insektenschutzgesetz: Keine Einigung in Sicht Im vergangenen Jahr hätten Gesetzesänderungen beschlossen werden sollen, die unsere Insekten besser schützen. Doch noch immer streiten sich das Agrar- und das Umweltministerium um einzelne Punkte, welche die Landwirtschaft betreffen. weiter
Globales Bienensterben auf dem Vormarsch Die Zahl der Wildbienenarten ist weltweit rückläufig, wie eine kürzlich erschienene Studie zeigt. Die Bestäuber sind nicht nur hierzulande, sondern rund um den Globus auf dem Rückzug. weiter
Strafanzeige gegen illegale Atomexporte Der Betreiber der Atomfabrik in Lingen setzt sich zum wiederholten Mal über rechtsstaatliche Prinzipien hinweg. Trotz fehlender Ausfuhrgenehmigung fanden Atomexporte statt nach Belgien statt. Dagegen gehen wir mit einer Strafanzeige vor. weiter
Umfrage: Mehrheit gegen Gentechnik an wilden Arten Die erste Umfrage in Europa zum Thema Gene Drive stützt unsere Forderung nach einem globalen Anwendungsaufschub. Die Freisetzung genmanipulierter Mücken muss gestoppt und Bürger:innen müssen über die Risiken aufgeklärt werden! weiter
Der Vertrag über die Energiecharta ermöglicht horrende Schadenersatzklagen gegen Atom- und Kohleausstieg und gefährdet so die Energiewende. Wir fordern: Raus aus dem Anti-#Klimaschutz-Abkommen!
Rechtliche Schlupflöcher führen dazu, dass auch Patente auf Pflanzen und Tiere aus herkömmlicher Zucht erteilt werden, als wären sie „Erfindungen“ einzelner Unternehmen. Um zu verhindern, dass sich Konzerne die Rechte für immer mehr Lebewesen aneignen, müssen diese Lücken schnellstmöglich geschlossen werden.
Mithilfe von Gene Drives lassen sich wildlebende Arten gentechnisch verändern, ersetzen oder gar ausrotten. Fordern Sie mit uns die deutsche Bundesregierung und den EU-Ministerrat auf, sich für ein globales Moratorium für die Freisetzung von Gene-Drive-Organismen einzusetzen.
Ein neues Gesetz sollte den Einsatz von Reserve-Antibiotika in der Tiermast eigentlich beenden. Doch nun droht eine Aufweichung der Verordnung, wodurch noch mehr Reserve-Antiotika ihre Wirksamkeit verlieren könnten. Fordern Sie deshalb jetzt vom Landwirtschafts- und Gesundheitsministerium, Reserve-Antibiotika endlich wirksam aus den Ställen zu verbannen!
Auf den Dächern unserer Städte und Gemeinden gibt es ein riesiges Potenzial für die Nutzung der Solarenergie. Doch zahlreiche Regelungen stehen der Bürgerenergiewende im Weg. Schreiben Sie jetzt Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier – er muss die Hürden für den Ausbau der Solarenergie beseitigen!
In der Corona-Krise mobilisiert die Bundesregierung Milliardenbeträge. Dafür braucht es jetzt klare Bedingungen: Staatshilfen müssen dem Klimaschutz dienen. Und Konzerne, die bei den Steuern tricksen, oder jetzt noch Dividenden und Boni ausschütten, haben keine Hilfe aus Steuermitteln verdient. Machen Sie mit und unterschreiben Sie unseren Aufruf an Bundeskanzlerin Merkel, Finanzminister Scholz und Wirtschaftsminister Altmaier!
Helfen Sie mit, die Agrarwende in Europa voranzutreiben und unterschreiben Sie jetzt unsere Europäische Bürgerinitiative "Bienen und Bauern retten"! Wenn wir eine Million Unterschriften erreichen, ist die EU-Kommission rechtlich verpflichtet, sich mit unseren Forderungen zu beschäftigen.
Kaum sind drei besonders gefährliche Pestizide im Freiland verboten worden, will die Agrarindustrie neue Gifte auf den Markt bringen, die kaum weniger gefährlich für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge sind. Schreiben Sie jetzt Landwirtschaftsministerin Klöckner und Umweltministerin Schulze - sie müssen den neuen Insektengiften die Zulassung verweigern!
Das Dorf Mals im Vinschgau ist die erste pestizidfreie Gemeinde Europas. Doch statt Mals als Vorreiter zu sehen, will die Südtiroler Landesregierung ihr die Zuständigkeit entziehen, um lokale Pestizidverbote unmöglich zu machen.
Protestieren Sie dagegen beim Südtiroler Landeshauptmann Kompatscher!